Der Abschlussfeier der Dorferneuerung am 10. und 11. Juni fiebern die Sulzdorfer entgegen. Auf der Bürgerversammlung im neuen Dorfgemeinschaftshaus informierte Bürgermeister Fridel Heckenlauer über den Stand der Planungen, warb um eine hohe Beteiligung der Sulzdorfer Bürger und Vereine und versprach intensiv für die Festtage zu werben. Die Vielfalt von Sulzdorf – in dem 230-Seelendorf leben mehr als zehn Nationalitäten friedlich nebeneinander – soll während der Festtage deutlich werden. Mit Straßensperren wird das Dorf zur Partymeile, höchst unterschiedliche Musikstile werden an den beiden Tagen zu hören sein, Führungen sind geplant und Kunsthandwerker sollen die Höfe füllen.
Von den rund 20 Bürgern waren nach dem grundlegenden Vortrag von Bürgermeister Friedel nur die "üblichen Ergänzungen" zu hören: es ging um fehlende Beleuchtung am Spielplatz und an den Wegen, wild entsorgten Müll und um die Grünpflege.
Markt Stadtlauringen ist Schuldenfrei
Die Bevölkerungsstatistik war nur eines der grundlegenden Themen, die Heckenlauer für die Versammlung vorbereitet hatte. Der demographische Wandel zeige sich auch in Stadtlauringen. Wie im bundesweiten Trend liegt die Zahl der Sterbefälle über den der Geburten. Sulzdorf selbst ist ein wenig gewachsen, 233 Bürger stehen in dem Zahlenwerk des Marktes. Große Projekte prägen die Zukunft von Stadtlauringen und Bürgermeister Friedel Heckenlauer zeigte sich – trotz der anhaltenden Preissteigerungen im Bausektor – optimistisch, dass man den Neubau der Sporthalle und den Grundschulneubau schultern könne. Der Markt ist schuldenfrei. Die neuesten Schätzungen zeigen, dass das neue Schulhaus, eine zweizügige Grundschule, rund 14,5 Millionen Euro kosten wird. Erste Überlegungen gingen noch von einer Investition von 6,5 Millionen Euro aus. Für die Schule und die neue Turnhalle kann Stadtlauringen mit einer großzügigen Förderung rechnen, meinte Heckenlauer.
Leerstände drohen – alte Häuser jungen Familien anbieten
Werbung in eigener Sache, das ist der Umweltfond der Kommune. Aus einem Fördertopf werden private Investitionen und Planungen für die Erhaltung der Artenvielfalt bei Flora und Fauna unterstützt. Eine unabhängige dreiköpfige Kommission entscheidet über die Mittelvergabe. Auch die Bedeutung der Innenentwicklung unterstrich der Rathauschef. Gerade auf dem Land drohen wegen des demographischen Wandels Leerstände, alte Höfe und Häuser früherer Jahre könnten jungen Familien zur Verfügung gestellt werden, die ihre Heimat nicht verlassen wollen.
Viel Neues gab es über den Ellertshäuser See nicht zu berichten, der Fortgang der Arbeiten, so Heckenlauer, stand häufig im Mittelpunkt von Zeitungsberichten. In diesem Jahr soll man schon in einem Teil des Sees, der wieder befüllt wird, baden können.
Die Digitalisierung im Markt komme gut voran, verkündete der Rathauschef. Beinahe jedes Haus könne mit 600 Mbit im Internet unterwegs sein. Dies ermögliche die gute Verteilung des Kabelnetzes, dem Empfang via Koaxialkabel. Höchstes Lob hatte Friedel Heckenlauer dem Team der Gemeindebücherei gezollt. Die Ausleihzahlen übertrafen die Erwartungen, in Stadtlauringen sind auch Entleiher aus den Nachbardörfern willkommen.