Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Tag der offenen Sternwarte

SCHWEINFURT

Tag der offenen Sternwarte

    • |
    • |
    (ts)   Wandert der Blick während des abendlichen Spaziergangs in Richtung Himmel, so fällt momentan ein vermeintlich sehr heller Stern auf. Tatsächlich handelt es sich um den Gasriesen Jupiter – den größten Planeten in unserem Sonnensystem. Mit seinen vier Galileischen Monden und seinen Wolkenbändern ist er ein interessantes Objekt und kann momentan beobachtet werden. Die Arbeitsgemeinschaft Astronomie der Walther-Rathenau-Schulen lädt ein zum Abend der offenen Sternwarte, am 8. Februar von 18 bis 21 Uhr. Bei klarem Wetter wartet nicht nur Jupiter auf den Besucher, auch der Mond und der große Orionnebel werden am Firmament zu sehen sein. Neben dem Besuch der Sternwarte bietet die Arbeitsgemeinschaft Vorträge, einen Experimentierstand und eine Ausstellung mit verschiedenen Teleskopen an. Darüber hinaus gibt es die Sonderausstellung zum Thema Lichtverschmutzung und deren Folgen. Der Eintritt ist frei. Die Arbeitsgemeinschaft freut sich auf den Besuch von Interessierten.
    (ts) Wandert der Blick während des abendlichen Spaziergangs in Richtung Himmel, so fällt momentan ein vermeintlich sehr heller Stern auf. Tatsächlich handelt es sich um den Gasriesen Jupiter – den größten Planeten in unserem Sonnensystem. Mit seinen vier Galileischen Monden und seinen Wolkenbändern ist er ein interessantes Objekt und kann momentan beobachtet werden. Die Arbeitsgemeinschaft Astronomie der Walther-Rathenau-Schulen lädt ein zum Abend der offenen Sternwarte, am 8. Februar von 18 bis 21 Uhr. Bei klarem Wetter wartet nicht nur Jupiter auf den Besucher, auch der Mond und der große Orionnebel werden am Firmament zu sehen sein. Neben dem Besuch der Sternwarte bietet die Arbeitsgemeinschaft Vorträge, einen Experimentierstand und eine Ausstellung mit verschiedenen Teleskopen an. Darüber hinaus gibt es die Sonderausstellung zum Thema Lichtverschmutzung und deren Folgen. Der Eintritt ist frei. Die Arbeitsgemeinschaft freut sich auf den Besuch von Interessierten. Foto: Foto: Stöber

    Wandert der Blick während des abendlichen Spaziergangs in Richtung Himmel, so fällt momentan ein vermeintlich sehr heller Stern auf. Tatsächlich handelt es sich um den Gasriesen Jupiter – den größten Planeten in unserem Sonnensystem. Mit seinen vier Galileischen Monden und seinen Wolkenbändern ist er ein interessantes Objekt und kann momentan beobachtet werden. Die Arbeitsgemeinschaft Astronomie der Walther-Rathenau-Schulen lädt ein zum Abend der offenen Sternwarte, am 8. Februar von 18 bis 21 Uhr. Bei klarem Wetter wartet nicht nur Jupiter auf den Besucher, auch der Mond und der große Orionnebel werden am Firmament zu sehen sein. Neben dem Besuch der Sternwarte bietet die Arbeitsgemeinschaft Vorträge, einen Experimentierstand und eine Ausstellung mit verschiedenen Teleskopen an. Darüber hinaus gibt es die Sonderausstellung zum Thema Lichtverschmutzung und deren Folgen. Der Eintritt ist frei. Die Arbeitsgemeinschaft freut sich auf den Besuch von Interessierten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden