Dingolshausen verliert zwei liebgewordene und gesellige Menschen. Elvira und Arnold Kleespies sind tot. Am Samstagnachmittag, 25. November, kam die Nachricht, dass Elvira Kleespies, geborene Bäuerlein, gestorben ist. Am Sonntagmorgen kam die Botschaft, dass auch ihr Mann Arnold Kleespies verstorben ist.
Er hatte am Samstag noch das Aufstellen des Kirchweihbaums verfolgt. Die Kinder Alfons, Waltraud und Rainer ermöglichten den Eltern, soweit es deren angeschlagene Gesundheit zuließ, die Teilnahme am Ortsgeschehen. Elvira und Arnold Kleespies gaben sich am 22. August 1959 in der Abtei Münsterschwarzach das Ja-Wort. Im Saal des ehemaligen Gasthauses Freitag hatte bei Theaterproben der gemeinsame Lebensweg des Paares begonnen.
Arnold Kleespies war in den 1950er-Jahren aktives Mitglied der örtlichen Musikkapelle und danach treuer Fan. Begeistert hat ihn immer der Fußball des FV Dingolshausen, denn beide Söhne spielten Fußball. Er war Mitglied der Soldatenkameradschaft und der Feuerwehr. Beim örtlichen Bauunternehmen Götz und Hauck brachte sich der geborene Rengersbrunner als Kranfahrer ein.
Das Weinfest verliert mit Arnold Kleespies einen großen Unterstützer, fuhr er doch zusammen mit Philipp Reichert viele Jahre die Kutsche für Weinprinzessin und Symbolfigur. Kleespies gehörte den Siebenern viele Jahr an und war beim VdK.
Elvira Kleespies war Mitglied im Frauenbund und in der Soldatenkameradschaft. Die Mithilfe im Weinberg der Familie lag ihr immer am Herzen. In der Landwirtschaft, die beide betrieben, war sie ihrem Mann eine große Stütze. Um die Verstorbenen trauern Kinder, Enkel und weitere Verwandte.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, 30. November, statt. Beginn ist um 14 Uhr mit einem Rosenkranz. Bereits am Dienstagabend wird um 19 Uhr ein Rosenkranz für die Verstorbenen gebetet.