Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadtkultur Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Ungewöhnliche Männerfreundschaft

Stadtkultur Schweinfurt

Ungewöhnliche Männerfreundschaft

    • |
    • |
    Netzer & Scheytt lassen die Tradition des Gitarre/Piano-Duos mit ihrer musikalischen Reise durch die Südstaaten der USA wieder aufleben.
    Netzer & Scheytt lassen die Tradition des Gitarre/Piano-Duos mit ihrer musikalischen Reise durch die Südstaaten der USA wieder aufleben. Foto: Foto: Netzer

    Sweet sounds – Keltische Lieder

    Fr., 15. Juli, 19.30 Uhr Das Duo La Vigna präsentiert keltische Lieder und barocke Sonaten unter dem Titel „sweet sounds“. Ein Jurist aus Lucca in Schottland? Warum verlässt ein Mann aus Mähren empört London? Ob Daniel Purcell wohl seinen Bruder Henry gemocht hat, in dessen Schatten er sein Leben lang stand? Viele dieser Fragen klären sich in diesem Programm, das Londoner Sonaten mit alten keltischen Liedern umrahmt. Die Theorbe – das größte Instrument der europäischen Lautenfamilie, gespielt von Christian Stahl – und virtuose Blockflöten wie die Voice-Flute oder Ganassi-Flöte, gespielt von Theresia Stahl, zaubern einen „Klang, der die Seele berührt“.

    Gemälde von Joaquin Sorolla

    Do., 21. Juli, 17 Uhr Der spanische Maler Joaquin Sorolla (1863-1923) – auch Maler des Lichts in den Farben des Südens genannt – hat es meisterhaft verstanden, das Licht seines Landes in Farbe zu fassen. Mit sonnendurchfluteten Gemälden erzielte er in Europa und den USA große Erfolge und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. In Deutschland ist er weitgehend unbekannt, was die Retrospektive in der Hypo-Kunsthalle München ändern möchte.

    Ausgehend von dieser Ausstellung zeigt die Kunstbetrachtung mit Birgit Höhl Gemälde Sorollas aus allen Schaffensperioden: von den sozialrealistischen Arbeiten des Anfangs über die impressionistisch geprägten bis hin zu den späten Werken.

    Diashow Kreta

    Di., 26. Juli, 19.30 Uhr Der Vortrag des Fotojournalisten Ralf Adler ist eine audiovisuelle Liebeserklärung an seine Trauminsel Kreta. Er lässt die Zuschauer eintauchen in die mystische Sagenwelt Kretas. Zu sehen sind die Wunder der minoischen Hochkultur, der Anblick erhabener Landschaften, stiller Klöster und mächtiger Festungen. Besucht werden Dörfer und Städte, deren Antlitz durch das Kommen und Gehen der vielen Eroberer geprägt wurde. Man kann in die Gesichter stolzer Bewohner blicken. Ralf Adler zeigt die Insel in ihrem schillernden Facettenreichtum; sorgfältig ausgewählte Musik und literarische Zitate geben der Diaschau einen ganz eigenen Reiz.

    Jazz am Nachmittag

    Fr., 29. Juli, 17 Uhr, Garten Die sieben Musiker der Flying Jazzband in der klassischen Besetzung Schlagzeug, Piano, Bass, Saxofon, Posaune, Trompete und Gesang sind in der Region, aber auch bundesweit ein fester Bestandteil der Jazz-Szene. Es ist eine Formation von Jazz-Liebhabern, die spielt, was gefällt: Swing. Dixieland und Blues. Mal englisch, mal deutsch. Nichts für Puristen, sondern musikalisches Vergnügen auf hohem Niveau. Die Musik der Band ist lebhaft, ansteckend und mitreißend. Ideal für einen Sommer-Nachmittag im Garten. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Saal statt.

    Vortrag zu Friedrich Rückert

    Di., 2. August, 17 Uhr Rudolf Kreutner, Geschäftsführer der Schweinfurter Rückert-Gesellschaft e.V., spricht in seinem bebilderten Vortrag mit dem Titel „Was mir nicht gesungen, ist mir nicht gelebt“ über Leben und Werk des Weltpoeten Friedrich Rückert. Rückert gilt als einer der bedeutendsten Mittler zwischen den Literaturen des Orients und des Okzidents in Europa. Franz Schubert, Johannes Brahms, Gustav Mahler, Richard Strauss und andere haben zu Rückertschen Gedichten oftmals umfangreiche Liederzyklen geschaffen.

    Der Dichter hat sich damit eine bleibende Bedeutung speziell für die deutsche Kultur- und Geisteswelt geschaffen.

    Duo Netzer & Scheytt

    Mi., 10. August, 19.30 Uhr Blues und Boogie-Woogie – Ignaz Netzer (Gitarre und Gesang) und Thomas Scheytt (Klavier) sind Experten dafür, gelten als authentische Bluesformationen. Mit Technik und Spielfreude entführen sie ihre Zuhörer auf eine musikalische Reise durch die Südstaaten der USA. Netzer beeindruckt durch seine Vielseitigkeit als Gitarrist, Sänger, Harpspieler und Entertainer. Ausnahmepianist Scheytt zeigt, mit wie viel Groove, Liebe, Können und Nuancen ein Klavier gespielt werden kann.

    Die Welt des Barock und Rokoko

    Di., 23. August, 17 Uhr Dieser heitere literarisch-musikalische Spaziergang durch die verspielte Welt des Barock und Rokoko mit Hans Driesel und David Reß führt unter dem Titel „Der Staat bin ich“ von der Ära des Sonnenkönigs bis in die Zeit Maria Theresias und Friedrich des Großen. Hans Driesel rezitiert Texte von Moliere bis Mozart, wirft einen Blick in die Briefe der Liselotte von der Pfalz und der Madame Pompadour, lässt uns hineinhören in die Bußpredigten des Abraham a Santa Clara.

    David Reß am Flügel ergänzt Geschichte und Anekdoten mit den Melodien von Bach, Händel, Mozart und Gluck.

    Lesezeichen

    Mi., 31. August, 16 Uhr, Musikzimmer Marianne Jauernig-Revier liest aus „Zwei Herren am Strand“. Es ist eine kaum bekannte, ungewöhnliche Männerfreundschaft, von der Michael Köhlmeier erzählt. Winston Churchill und Charlie Chaplin – zwei große Männer der Weltgeschichte, so unterschiedlich wie nur möglich und doch enge Freunde. Der eine schuf als berühmter Komiker das Meisterwerk „Der große Diktator“, der andere führte mit seinem Widerstandswillen eine ganze Nation durch den Krieg. Köhlmeier hat mit dem Blick des fantasievollen Erzählers erkannt, was in diesem unglaublichen Paar steckt: eine Geschichte des 20. Jahrhunderts zwischen Kunst und Politik, zwischen Komik und Ernst.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden