An der Auen-Mittelschule in Schweinfurt fand jüngst das erste unterfränkische Netzwerktreffen der „Startchancen"-Schulen statt. Die Regierung von Unterfranken hatte zu diesem Austausch eingeladen, um zentrale Fragen rund um das Förderprogramm zu klären und den Schulen Impulse für ihre Arbeit zu geben, heißt es in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind.
Das "Startchancen"-Programm setzt sich für die Verbesserung der Bildungschancen an Schulen mit besonderen Herausforderungen ein. Es unterstützt Schulen dabei, durch gezielte Fördermaßnahmen und innovative Ansätze die Bildungsergebnisse und sozialen Teilhabechancen ihrer Schülerinnen und Schüler zu erhöhen.
Zum Auftakt der Veranstaltung gab Doris Grimm (Leitende Regierungsschuldirektorin) einen Einblick in die bisherigen Erfahrungen und den aktuellen Stand der Arbeit mit dem Startchancen-Programm. Sie steckte die Rahmenbedingungen des Programms ab und gab Impulse für die schulische Umsetzung.
Der Schulentwicklungsmoderator Christoph Hartmann führte durch den weiteren Veranstaltungsverlauf. Dr. Ewald Blum von der Schulberatungsstelle Unterfrankens stellte in seinem Impulsreferat zentrale Aspekte des Konzepts „Positive Leadership“ vor und zeigte auf, wie eine wertschätzende und stärkenorientierte Führungskultur in Schulen zu mehr Motivation und besseren Lernerfolgen führen kann.
Im zweiten Teil des Netzwerktreffens arbeiteten die Schulleitungsteams in eingeteilten Gruppen. Dort bot sich die Gelegenheit zum Austausch, zum Fragen stellen und zur gemeinsamen Arbeit an Kernthemen der Schulentwicklung im Rahmen des Startchancen-Programms.
Zu den weiteren Gästen zählten Vertreterinnen und Vertreter der Regierung von Unterfranken, Sachgebietsleiterin Kathleen Regan (Leitende Regierungsdirektorin) sowie Joachim Brand (Regierungsschuldirektor) und Sybille Schulze (Regierungsschulrätin). Auch das Schulamt Schweinfurt nahm mit den Schulamtsdirektorinnen Stefanie Schiffer und Nicole Schmitt sowie Schulrat Frank Hagen an dem Treffen teil. Ebenso waren Schulamtsdirektorinnen und Schulräte aus den zuständigen Schulämtern der weiteren Startchancen-Schulen Unterfrankens sowie die Schulleitungsteams vertreten.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von einer Band, bestehend aus Lehrkräften der drei Stadtmittelschulen Schweinfurts. Die Verpflegung der Gäste übernahmen Lehrkräfte der Auen-Mittelschule mit Schülerinnen und Schülern.
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle darin einig, wie wichtig die Zusammenarbeit und der stetige Austausch aller Beteiligten für die erfolgreiche Umsetzung des Programms sei.
Link auf die Informationsseite des Start-Chancen-Programms: https://www.km.bayern.de/gestalten/foerderprogramme/startchancen-programm