Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

ZEILITZHEIM: Vom Ostermarkt bis zum Weihnachtsbüchermarkt

ZEILITZHEIM

Vom Ostermarkt bis zum Weihnachtsbüchermarkt

    • |
    • |
    Im Schloss ist immer was geboten: von Ostern . . .
    Im Schloss ist immer was geboten: von Ostern . . .

    Mit dem Frühling kommt wieder Leben in die Mauern des barocken Landschlosses in Zeilitzheim. Eine Reihe kultureller Veranstaltungen meldet die Familie von Halem aus dem Schloss. Unterstützt wird sie von dem als gemeinnützig anerkannten Förderkreis Schloss Zeilitzheim, der 2012 sein 30-jähriges Bestehen feiert.

    Fröhlich, bunt und frühlingshaft geht es laut einer Pressemitteilung beim Ostermarkt am 18. März zu. Ausgewähltes Kunsthandwerk und ein großer Büchermarkt, Kaffee und Kuchen in dem zum „Schlosscafé“ umgestalteten Jagdsaal und andere Genüsse im Innenhof für Augen, Ohren und Geschmacksnerven verjüngen das alte Schloss. Die „Blumenkinder“ läuten um 14 Uhr den Frühling ein.

    Musikalische Darbietungen gibt es an allen Ecken und Enden. Drei Musiker bieten Musik aus sieben Jahrhunderten und sieben Ländern auf 17 Instrumenten dar. An alte und folkloristische Musik anknüpfend ist der Dreigesang des Astheimer Karthäuser-Trios, für junges Publikum die Jugend-Bigband Sixpack der Rottendorfer Musikschule, die die Besucher des Schlosscafés unterhält.

    Das Bayreuther Opern- und Operetten-Ensemble besucht das Schloss Zeilitzheim am Samstag, 31. März, und entführt das Publikum in die weite Welt von Oper und Operette. Arien aus Mozart- und Verdi-Opern sowie aus den Operetten „Die lustigen Weiber von Windsor“ und „Zigeunerbaron“ erklingen im Jagdsaal.

    Am Mittwoch, 25. April, veranstalten die Frauenbeauftragten der Dekanate Schweinfurt, Kitzingen und Castell einen Vortrag über zwei mutige Frauen der Renaissance: Argula von Grumbach und Olympia Fulvia Morata. Argula von Grumbach war Schlossherrin in Zeilitzheim und trat beherzt für die Ziele der Reformation ein. An Olympia Fulvia Morata, eine in Italien geborene und in Schweinfurt ansässig gewordene Humanistin, erinnert in Schweinfurt ein Gymnasium, das ihren Namen trägt.

    Ein großer Schwenk führt in die 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts nach Berlin, wo Marlene Dietrich, Friedrich Holländer und Margo Lion in den berühmten musikalischen Revuen auftraten. Der Sänger und Pianist Ulrich Raue und Roswitha Dasch (Violine und Gesang) nennen ihren Auftritt am Freitag, 11. Mai, eine „Revuette“ mit dem Titel „Es liegt was in der Luft“.

    „Hebräische Melodie“ heißt das Konzert jüdischer Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts. Zwei Erste Geiger der Bamberger Symphoniker, Eva Sohni-Wengoborski und Manfred Wengoborski, gastieren zusammen mit dem Pianisten Theodore Ganger am Sonntag, 17. Juni, im Schloss. Der Schirmherr dieses Konzerts ist der Vorsitzende der Israelitischen Gemeinde Würzburg und Unterfranken, Präsident des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern und Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster.

    „Goethe und die Gitarre“ könnte man das nächste Konzert im Schloss nennen. Heike Matthiesen, Gitarristin aus Goethes Geburtsstadt Frankfurt, spielt am Freitag, 7. September, Solowerke für Gitarre aus Goethes Frankfurter Zeit. Marianne von Willemer, die Adressatin und Mit-Dichterin des West-Östlichen Divans, kommt dabei zu Wort und Gehör.

    „Emma“ ist eine heitere Theaterversion, eine Komödie frei nach Jane Austens berühmtem Roman über die Irrungen und Wirrungen der Liebe. Es spielt das Tournee Theater Stuttgart am Samstag, 20. Oktober.

    Am Samstag, 17. November, musiziert das K.u.K. Klavierquintett Bad Königshofen Werke von Gustav Mahler, Wolfgang Amadeus Mozart und drei neueren Komponisten: Herbert Baumann, Hans Franke und Elke Tober-Vogt. Letztere, in Schweinfurt lebend, wird anwesend sein. Sie hat dieses Konzert als Benefizkonzert dem Förderkreis Schloss Zeilitzheim gespendet. Der Verein unterstützt die kulturellen Veranstaltungen im Schloss und seine Restaurierung seit 1982.

    Die letzte Veranstaltung des Jahres ist der Weihnachtsmarkt mit Büchermarkt am 25. November. Ähnlich wie beim Ostermarkt sind die Säle des Schlosses für Aussteller hochwertigen Kunsthandwerkes belegt.

    Den meisten kulturellen Veranstaltungen folgt ein Abendessen, das an das Thema des Abends angelehnt ist und zu dem die Künstler oft noch anwesend sind. Zum Abendessen ist Anmeldung erforderlich.

    Übersicht der Veranstaltungen: barockschloss.de/Jahrespr.htm; Informationen: Familie von Halem, Schloss Zeilitzheim, Tel. (0 93 81) 93 89 www.barockschloss.de info@barockschloss.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden