Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

GEROLZHOFEN: Von der Vogeltränke bis zum Gartenzwerg

GEROLZHOFEN

Von der Vogeltränke bis zum Gartenzwerg

    • |
    • |
    (fi)  Die Bildhauerkunst ist überwiegend weiblich. Das gilt zumindest für den Kurs, den die Dr. Loewsche Einrichtung im Rahmen des Ferienspaß-Programms anbot. Acht Kinder, eines mehr als geplant, waren gekommen, um sich von Stefan Markert, Leiter der tagesstrukturierenden Maßnahmen, und Heimbewohner Roland Zehner (links) in die Funktion der Bildhauerwerkzeuge wie Meißel und Klüpfel einführen zu lassen. Dann ging das große Hämmern los. Die kleinen Bildhauer schufen aus Buntsandstein-Blöcken aus der Region Kunstwerke wie Vogeltränken oder Pflanzsteine für den Garten. Ein Mädchen wagte sich sogar an die Plastik eines Gartenzwergs. „Wir schauen, dass jeder am Ende etwas Brauchbares mit nach Hause bringt“, gab Stefan Markert als Kursziel aus. Die Löwsche Einrichtung bot das Bildhauern zum neunten Mal an. Sie will sich damit laut Markert bei der Stadt bedanken, die der Einrichtung auch schon oft geholfen hat.
    (fi) Die Bildhauerkunst ist überwiegend weiblich. Das gilt zumindest für den Kurs, den die Dr. Loewsche Einrichtung im Rahmen des Ferienspaß-Programms anbot. Acht Kinder, eines mehr als geplant, waren gekommen, um sich von Stefan Markert, Leiter der tagesstrukturierenden Maßnahmen, und Heimbewohner Roland Zehner (links) in die Funktion der Bildhauerwerkzeuge wie Meißel und Klüpfel einführen zu lassen. Dann ging das große Hämmern los. Die kleinen Bildhauer schufen aus Buntsandstein-Blöcken aus der Region Kunstwerke wie Vogeltränken oder Pflanzsteine für den Garten. Ein Mädchen wagte sich sogar an die Plastik eines Gartenzwergs. „Wir schauen, dass jeder am Ende etwas Brauchbares mit nach Hause bringt“, gab Stefan Markert als Kursziel aus. Die Löwsche Einrichtung bot das Bildhauern zum neunten Mal an. Sie will sich damit laut Markert bei der Stadt bedanken, die der Einrichtung auch schon oft geholfen hat. Foto: Foto: Norbert Finster

    Die Bildhauerkunst ist überwiegend weiblich. Das gilt zumindest für den Kurs, den die Dr. Loewsche Einrichtung im Rahmen des Ferienspaß-Programms anbot. Acht Kinder, eines mehr als geplant, waren gekommen, um sich von Stefan Markert, Leiter der tagesstrukturierenden Maßnahmen, und Heimbewohner Roland Zehner (links) in die Funktion der Bildhauerwerkzeuge wie Meißel und Klüpfel einführen zu lassen. Dann ging das große Hämmern los. Die kleinen Bildhauer schufen aus Buntsandstein-Blöcken aus der Region Kunstwerke wie Vogeltränken oder Pflanzsteine für den Garten. Ein Mädchen wagte sich sogar an die Plastik eines Gartenzwergs. „Wir schauen, dass jeder am Ende etwas Brauchbares mit nach Hause bringt“, gab Stefan Markert als Kursziel aus. Die Löwsche Einrichtung bot das Bildhauern zum neunten Mal an. Sie will sich damit laut Markert bei der Stadt bedanken, die der Einrichtung auch schon oft geholfen hat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden