Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHONUNGEN: Waldkindergarten-Team stellte sich Eltern vor

SCHONUNGEN

Waldkindergarten-Team stellte sich Eltern vor

    • |
    • |
    Das Team des Naturkindergartens: Julia Greifelt, Johanna Leimbach, Hanna Merz und Claudia Seuffert-Fambach (von links) werden die Kinder betreuen.
    Das Team des Naturkindergartens: Julia Greifelt, Johanna Leimbach, Hanna Merz und Claudia Seuffert-Fambach (von links) werden die Kinder betreuen. Foto: Foto: Ralf Fambach

    Im September startet der Naturkindergarten in Schonungen. Ab sofort können Eltern ihre Kinder anmelden.

    Erst im März hat der Gemeinderat mit seinem Beschluss den Weg für den Waldkindergarten geebnet. Seitdem arbeiten Elterninitiative, die AWO als künftiger Träger und die Gemeinde mit Hochdruck am neuen Naturkindergarten. Aufgrund des großen Projektfortschritts und der zahlreichen Elternanfragen, lud die Elterninitiative um Claudia Seuffert-Fambach und die AWO, vertreten durch Jürgen Sander, zu einem ersten Infovormittag ein.

    Rund 60 Interessierte waren gekommen. Erstmals wurde das pädagogische Team vorgestellt. Hannah Merz hat bereits umfangreiche Waldkindergartenerfahrung und übernimmt als Erzieherin und Waldpädagogin die Leitung des Naturkindergartens Schonungen. Julia Greifelt, die aus Schonungen stammt, ist Erzieherin und beendet aktuell ihr Studium zum Bachelor of Arts Pädagogik. Johanna Leimbach ist Kinderpflegerin und wird im Rahmen des Aner-kennungsjahres im Waldkindergarten ihre Ausbildung zur Erzieherin abschließen. Unterstützt wird das Team durch Claudia Seuffert-Fambach, die als Sozial- und Erlebnispädagogin aufgrund ihrer Lehrtrainertätigkeit am Centrum für Erlebnispädagogik Volkersberg Praxis- und Theoriewissen einbringt.

    Der Kindergarten steht allen Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, auch Kindern außerhalb des Landkreises, offen. Das pädagogische Personal steht auch dem Thema Inklusion positiv gegenüber. Das ganze Jahr über werden die Kinder im Freien betreut. Als Unterschlupf dient eine Blockhütte, deren Bau aktuell vorbereitet wird.

    Als Standort wurde eine Fläche am Schonunger Kreuzberg festgelegt. Unterhalb des Waldplatzes, am Naturfreundehaus, befindet sich ein Parkplatz, der jeden Morgen als Treffpunkt dient. Von da aus geht es mit den Erzieherinnen in den Wald.

    Aktuell werden die Konzeptdetails vom pädagogischen Team ausgearbeitet. Diese sind zentraler Bestandteil für die Betriebserlaubnis durch das Jugendamt. Unterstützt wird der Kindergarten hierbei vom Landesverband der Wald- und Naturkindergärten Bayern, der über 350 derartige Einrichtungen in ganz Bayern betreut. Bereits seit März ist der Schonunger Naturkindergarten im Landesverband Mitglied.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden