Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Lülsfeld: Warengeschäft ein wichtiges Standbein der Genossenschaft

Lülsfeld

Warengeschäft ein wichtiges Standbein der Genossenschaft

    • |
    • |
    Otto Kunzmann, Michael Brückner, Andrea Helbig, Johann Rebl und Dr. Georg von Zimmermann (von links) bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung im Lülsfelder Sportheim.
    Otto Kunzmann, Michael Brückner, Andrea Helbig, Johann Rebl und Dr. Georg von Zimmermann (von links) bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung im Lülsfelder Sportheim. Foto: Lothar Riedel

    Die Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung Andrea Helbig begrüßte zur Generalversammlung den Aufsichtsratsvorsitzenden Otto Kunzmann, Notar Dr. Georg von Zimmermann aus Gerolzhofen sowie den Filialleiter der Bundesbank Würzburg, Johann Rebl. Helbig gedachte der neun Verstorbenen Genossenschaftsmitglieder.

    In ihrer Ansprache ging Helbig auf die weiterhin ausufernde Bürokratie und Regulatorik ein sowie auf die Auswirkungen der anhaltenden Nullzinsphase, die auch die Raiffeisenbank vor immer größere Herausforderungen stellt. Die Ziele und Wünsche der Mitglieder und Kunden stehen im Mittelpunkt der Bank, so Helbig.

    Bilanzsumme erneut gestiegen

    Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Michael Brückner gab den rund 90 Mitgliedern im Lülsfelder Sportheim einen Überblick über den Jahresabschluss und den Lagebericht der Genossenschaft. Die Bilanzstruktur der Raiffeisenbank habe sich im Geschäftsjahr 2018 gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich verändert. Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase zwar ein deutlich rückläufiges, aber zufriedenstellendes Ergebnis. Die drei Schlagworte seines Berichts waren: Marktstellung behauptet, Einlagen gegenüber Vorjahr angestiegen und Vertrauen und Loyalität der Kunden blieb konstant. Trotz der Null-Zinsen im Einlagengeschäft sind die Einlagen der Kunden im Vergleich zum letzten Jahr angestiegen. Auf Negativzinsen hat laut Brückner die Bank bisher verzichtet. Die Kundenausleihungen konnten leicht gesteigert werden.

    Der Mitgliederstand der Raiffeisenbank Frankenwinheim blieb mit 742 Personen und 2615 Geschäftsanteilen nahezu konstant. Die Bilanzsumme stieg zum 5. Mal in Folge um ca. 2,8 Millionen  auf 64, 8 Millionen Euro. Bei den regelmäßigen Stresstests gab es keine Beanstandungen. Der Warenumsatz ist im abgelaufenen Geschäftsjahr mit fünf Millionen Euro zum Vorjahr nahezu gleich geblieben. Mit den günstigen Preisen beim Warengeschäft konnte sich die Bank gut am Markt behaupten. Dieser Geschäftszweig ist ein wichtiges Standbein der Genossenschaft.

    Beachtliche Kundeneinlagen

    Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden belaufen sich auf 52,2 Millionen Euro. Bei den Kundeneinlagen konnte ein Zuwachs von knapp 2,3 Millionen Euro verzeichnet werden. Mit den Einlagen bei Verbundpartnern betreut die Bank insgesamt ein Kundenvolumen von über 103 Millionen Euro.  Die Einlage der Stiftung bei der Bank beträgt 425 000 Euro. Das erwirtschaftete versteuerte Eigenkapital beträgt 8,4 Millionen Euro und liegt bei 13,08 Prozent. Der Landesdurchschnitt beträgt 9,83 Prozent.

    Die Zinserträge aus dem Kredit- und Geldmarktgeschäft, beliefen sich auf 1 203 000 Euro. Der Bilanzgewinn betrug 75 000 Euro. Aus diesem Gewinn erfolgt die Ausschüttung der Dividende in Höhe von vier Prozent mit 16 000 Euro, der Restbetrag in Höhe von 59 000 Euro wird den Rücklagen zugeführt. Beim Ranking von A bis D wird die Bank mit A eingestuft. Da, wie Brückner erwähnte, die goldenen Jahre der Banken nun erst einmal vorbei sind bestätigt sich, dass die Einführung von Kontomodellen der richtige Weg war, um die Bank zukunftsfähig aufzustellen. Aber auch die verstärkte Beratungstätigkeit, die die Mitarbeiter leisten, komme der Bank zu Gute. Finanziell ist die Ausgangsbasis sehr hoch. Durch die komfortable Eigenkapitalsituation und die zuvor genannten Vorkehrungen habe die Bank beste Voraussetzungen für die Zukunft geschaffen.

    Aufsichtsräte gewählt

    Aufsichtsratsvorsitzender Otto Kunzmann informierte über die gemeinsamen Sitzungen mit dem Vorstand und schlug den Mitgliedern die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat vor. Diese wurde einstimmig erteilt, ebenso der Jahresabschluss, der Lagebericht und die Gewinnverwendung. Der Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Frankenwinheim setzt sich aus sechs Mitgliedern zusammen, die jeweils einen Ortsteil vertreten. Die Vorstandsvorsitzende Andrea Helbig führte die Wahlen der turnusmäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder durch. Wiedergewählt bzw. einstimmig bestätigt wurden Rainer Motz aus Brünnau und Bernhard Krämer aus Schallfeld.

    Notar Dr. Georg von Zimmermann aus Gerolzhofen hielt einen Vortrag über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung und gab Lösungsvorschläge zu den Fragen der Zuhörer.

    Foto Nr.: 7544, Von links: Otto Kunzmann, Michael Brückner, Andrea Helbig, Johann Rebl und Dr. Georg von Zimmermann bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung im Lülsfelder Sportheim. Foto: Lothar Riedel

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden