Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Was die Gartenstadt-Grundschule zum Seriensieger macht

SCHWEINFURT

Was die Gartenstadt-Grundschule zum Seriensieger macht

    • |
    • |
    Und der Gewinner ist – die Gartenstadt-Grundschule: Bei der Auszeichnung der Schulen, die bei der Schullandheimsammlung 2014 das beste Ergebnis abgeliefert haben – (hinten von links) Ulrike Göbel (Auen-Grundschule), zweite Bürgermeisterin Sorya Lippert, Ulrike Hieronymus (Gartenstadt-Grundschule), Schullandheimbeauftragter Klaus Grübel, Schulamtsdirektor Jürgen Eusemann (Schulamtsdirektor) und Jutta Knötig (Schiller-Grundschule) zusammen mit stolzen Schülern.
    Und der Gewinner ist – die Gartenstadt-Grundschule: Bei der Auszeichnung der Schulen, die bei der Schullandheimsammlung 2014 das beste Ergebnis abgeliefert haben – (hinten von links) Ulrike Göbel (Auen-Grundschule), zweite Bürgermeisterin Sorya Lippert, Ulrike Hieronymus (Gartenstadt-Grundschule), Schullandheimbeauftragter Klaus Grübel, Schulamtsdirektor Jürgen Eusemann (Schulamtsdirektor) und Jutta Knötig (Schiller-Grundschule) zusammen mit stolzen Schülern. Foto: Foto: Vladimir Budin

    4000 Euro haben die Schüler in der Stadt Schweinfurt für die Schullandheime gesammelt. Eine Zahl, die Verantwortliche nicht ganz glücklich macht.

    An den Sammlern liegt es nicht, die haben sich wieder kräftig ins Zeug gelegt, wofür Schulamtsdirektor Jürgen Eusemann Schülern und Lehrern bei einer Feierstunde in der Schiller-Grundschule ausdrücklich dankte. Die Zahlen spiegeln eher den bayernweiten allgemeinen Rückwärtstrend bei der Spendenfreudigkeit zugunsten der Schullandheime wider. Zum ersten Mal hat war dieser Trend laut Eusemann auch in der Stadt spürbar. Das Ergebnis sank, wenn auch nur geringfügig. Insgesamt wurden in Unterfranken 2014 Spenden in Höhe von 58 000 Euro für die Schullandheime gesammelt.

    Er hoffe, so Eusemann, dass auch bei der nächsten Sammlung wieder möglichst viele Schulen mitmachen. Bei der Beteiligung jedenfalls nehmen die Schulen der Stadt in Unterfranken einen vorderen Platz ein. Die nächste Sammlung beginnt schon nächste Woche: Sie läuft vom 9. bis 15. März.

    Wertvolle Arbeit

    Den größten Betrag lieferte 2014 in der Stadt Schweinfurt auch in diesem Jahr die Gartenstadt-Grundschule ab. Für sie gab es einen Wertscheck für den nächsten Schullandheimaufenthalt. Auf Platz zwei kam die Schiller-Grundschule, das drittbeste Ergebnis lieferten die Auen-Grundschule ab, als Förderschule mit dem besten Ergebnis wurde die Julius-Kardinal-Döpfner-Schule ausgezeichnet. Die Urkunden übergab Eusemann zusammen mit Bürgermeisterin Sorya Lippert als Repräsentantin der Stadt Schweinfurt an die Abordnungen der Schulen. Vertreten waren bei der Feierstunde Schulleiterinnen, Lehrer und Schüler.

    Wie wichtig die Schullandheime sind, welch wertvolle Arbeit dort geleistet werde, unterstrich zweite Bürgermeisterin Sorya Lippert. Den Verantwortlichen der Stadt sei dies bewusst. Wofür die Spenden in den acht unterfränkischen Schullandheimen verwendet werden, erläuterte der Ansprechpartner für Schullandheimaufenthalte in der Stadt Schweinfurt, Lehrer Klaus Grübel. Er hoffe, so Grübel, dass die Begeisterung aller Kinder, die jemals einen Schullandheimaufenthalt mitgemacht haben oder demnächst mitmachen werden, dazu beitrage, dass bei der Sammlung 2015 wieder ein akzeptables Ergebnis zustande komme. Denn nur dann könnten die Schullandheime ihre erlebnisorientierten Programme für die Aufenthalte weiter ausbauen und in ihrer Ausstattung den wachsenden Anforderungen der jungen Gäste gerecht werden.

    Die Feierstunde, die Rektorin Jutta Knötig eröffnet hatte, wurde von Schülern und Lehrern der Schiller-Grundschule umrahmt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden