Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Wasserrad aus Korken, Eis-Stielen und Stricknadel

SCHWEINFURT

Wasserrad aus Korken, Eis-Stielen und Stricknadel

    • |
    • |
    Experimente mit Wasserkraft: Dominik Möller (links) und Thomas Schlereth bringen das Wasserrad zum Laufen. Irina Wellige gibt Tipps.
    Experimente mit Wasserkraft: Dominik Möller (links) und Thomas Schlereth bringen das Wasserrad zum Laufen. Irina Wellige gibt Tipps. Foto: Foto: Waltraud Fuchs-Mauder

    Wofür brauchen wir Wasser? Superleichte Frage. In welchen Formen kommt Wasser vor? Auch nicht schwer. Selbst auf die Frage, wie Wellen im Meer entstehen – nämlich durch den Wind – wusste ein Mädchen die richtige Antwort. Ganz viele schlaue Kinder kamen zu zum „Basteln und Experimentieren mit Wasserkraft“ in den Wildpark an den Eichen.

    Der im vergangenen Jahr gegründete Verein „Freunde des Wildparks Schweinfurt“ und die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hatten zwei Autoren eingeladen, die das Thema kindgerecht aufbereiten. Irina Wellige und Rolf Beringer aus Freiburg haben mehrere Wissensbücher geschrieben. Ihr Band „Basteln und Experimentieren mit Wasserkraft“ ist der jüngste Klimabuchtipp der Akademie.

    Viele Kinder wussten auch, warum Trinkwasser so kostbar ist. Weil es im Verhältnis zur Gesamtwassermenge auf der Erde so wenig davon gibt. Nur drei Prozent sind Süßwasser, die Hälfte davon ist Eis, um genau zu sein. Um den Kleineren klar zu machen, wie wenig drei Prozent sind, stellte Rolf Beringer seine Kollegin als „100 Prozent“ vor. Ihr Fuß wären ungefähr drei Prozent.

    Auch als es um die Kraft des Wassers ging, hagelte es viele kluge Antworten. Ein Mädchen nannte die Wasserräder und gab so das Stichwort für das erste Experiment. Zusammen mit den Kindern bastelten die Autoren mehrere Wasserräder, die auch funktionierten. Für das eine Modell braucht man nicht mehr als einen Korken, Eis-Stiele und eine Stricknadel, für das andere dünne Holzleisten, die man in vier Stücke sägt und an ein Vierkantholz nagelt. An zwei langen Nägeln lässt sich das Wasserrad festhalten oder befestigen. Florian Dittert, Vorsitzender des Fördervereins betonte, dass die Wildpark-Freunde künftig noch mehr Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche anbieten wollen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden