Ein ganzer Sportplatz voller Möglichkeiten bot sich den Kindern, die sich für die "Sulzheimer Actiontage" angemeldet hatten. Beim Ferienspaßprogramm der Gemeinde Sulzheim tobten sich am Montag und Dienstag insgesamt 95 Kinder aus Sulzheim, Alitzheim, Mönchstockheim und Vögnitz so richtig aus.
Das Besondere an dieser Veranstaltung war, dass sie ausschließlich ehrenamtlich auf die Beine gestellt wurde. Freiwillige Helfer aus unterschiedlichen Sulzheimer Vereinen, wie der Theatergruppe, der Kolpingfamilie, dem FV 09 und der Feuerwehr hatten sich zusammengefunden. Es wurde gemeinsam geplant, getüftelt, organisiert, Material gesammelt, aufgebaut und die Betreuung übernommen.
Aufgrund der sommerlichen Temperatur war die große Hüpfburg mit integrierter Wasserrutsche bei den Kindern besonders beliebt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Sulzheim sorgte mit einer Boden-Wasserrutsche für Abkühlung und bot den Kindern zusätzlich die Möglichkeit, beim Löschen eines Modell-Hauses erste Feuerwehr-Erfahrungen zu sammeln.
Richtig Austoben konnten sich die Teilnehmer auch an der Bungee-Trampolin-Anlage, die von der Kolpingsfamilie Sulzheim bereitgestellt und betreut wurde.
Wer es ruhiger mochte, war beim Basteltisch genau richtig. Auf der Sportheimterrasse konnten die Kinder Gläser und Steine bemalen sowie Perlen-Bänder mit Holzelementen selbst kreieren.
Doch damit nicht genug. Unzählige weitere Spielangebote waren über den Sportplatz verteilt. So gab es viele Fahrzeuge wie Roller, Gras-Skier und Pedalos sowie einige überdimensionale Spiele wie "Riesen-Vier-Gewinnt". Auch die Reifen-Rollenrutsche, die zu den Spielgeräten gehörte, fand großen Anklang bei den Kindern. Die Rutsche war vom Kreisjugendring Schweinfurt ausgeliehen worden. Weiterhin verzierten die Kinder mit Straßenmalkreiden den Weg neben dem Sportplatz, ließen bunte Seifenblasen fliegen oder stellten ihre Treffsicherheit beim Dosenwerfen oder beim Bogenschießen unter Beweis.
Um die Stärkung zwischendurch kümmerte sich der FV 09 Sulzheim mit Getränken, Eis und gegrillten Bratwürsten. Mitfinanziert wurde die Aktion von der Gemeinde Sulzheim.


