Seit 40 Jahren leistet Bernd Baumgärtel Jahre aktiven Feuerwehrdienst in Schwebheim, auch Jochen Speth hält der Wehr seit vier Jahrzehnten die Treue. Landrat Florian Töpper zeichnete die Jubilare aus. Im Rahmen der Jahresdienst- und Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Floriansjünger aus dem Kräuterdorf für ihren Einsatz geehrt, auch Beförderungen standen auf dem Programm.
70 aktive Mitglieder, davon sieben Frauen, zählt die Freiwillige Feuerwehr Schwebheim Ende 2023. Damit ist die Mitgliederzahl leicht im Vergleich zum Vorjahr gefallen. Die Jugendgruppe umfasste 19 Jugendliche, 16 Jungs und drei Mädchen sind mit Begeisterung dabei. Die Kinderfeuerwehr besteht aus 26 Kindern im Alter zwischen sechs und elf Jahren, davon 14 Mädchen.
Die Bilanz für das vergangene Jahr trug der stellvertretende Kommandant Timo Speth vor: 2023 rückte die Wehr zu 39 THL (technische Hilfeleistung)-, 17 Brand- und fünf sonstigen Einsätzen aus. Michael Schur bleibt an der Spitze der Schwebheimer Feuerwehr. Der bisherige Kommandant ließ in seinem Bericht die vergangenen sechs Jahre Revue passieren und stellte sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Er wurde von den anwesenden Feuerwehrleuten für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.
Michael Schur informierte auch über den Stand des Gerätehaus-Neubaus. Der Rohbau ist fertiggestellt, das Dach geschlossen. Auch der Innenausbau hat begonnen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2024 geplant.
2023 wurden wieder viele Veranstaltungen durchgeführt. Das Aufstellen des Maibaums, die beiden Waddelturniere, die Schlachtschüssel, der Ferienspaß und das Grillen des "Feuerwehrfisches", um nur die Wichtigsten zu benennen. Beim Feuerwehrfest Anfang August erhielten der neue Feuerwehrbus und die neue Tragkraftspritze den "geistlichen Segen". Neu war das Kameradschaftswochenende im Dezember. 22 Kameraden bezogen die Hütte bei Haselbach in der Rhön. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen Ausbildung, körperliche Betätigung und geselliges Beisammensein.
Von: Martin Maiß (Feuerwehr Schwebheim)