Die Auszeichnung von Jubilaren für 25 und 40 Jahre aktiven Dienst in Bergrheinfeld und Garstadt stand im Mittelpunkt des Ehrenabends der Feuerwehr Bergrheinfeld. Offiziell verabschiedet wurde dabei auch Horst Fröhling, der die Bergrheinfelder Wehr von 1999 bis 2010 als Kommandant geführt hatte.
Nachfolger Matthias Endres würdigte die Leistung seines Vorgängers. Während Fröhlings Amtszeit seien die Einsatzfahrzeuge für Autobahneinsätze aufgerüstet, Funkmeldeempfänger eingeführt, der schwere Atemschutz auf den neuesten Stand gebracht, ein hydraulischer Rettungssatz und Rettungszylinder beschafft worden. Endres wies unter anderem auch auf die Übernahme des Dekon-P-Fahrzeugs des Katastrophenschutzes in die Wehr hin.
Wie Bürgermeister Peter Neubert sagte, sei für das breite Aufgabenspektrum eine umfassende Ausbildung notwendig. Positiv würdigte er, junge Leute nachrückten. Landrat Harald Leitherer machte die Integrierten Leitstelle zum Thema. Demnach werde man künftig verstärkt landkreisübergreifend zusammenarbeiten. Für die Autobahnen sei der Bund verantwortlich; daher sei es sei eine logische Forderung, dass er sich finanziell beteiligt. Seine Forderungen seien aber bislang abgelehnt worden, so Leitherer.
Feuerwehrehrenzeichen Bergrheinfeld: 40 Jahre aktiver Dienst (Gold): Hubert Popp. 25 Jahre (Silber): Klaus Reichert, Stefan Rudloff, Norbert Kolb, Thomas Lotter, Josef Faulhaber, Thomas Baier, Günter Kolb, Markus Göb, Stefan Volpert, Reiner Göb und Martin Eusemann. 50-jährige Mitgliedschaft: Richard Eusemann und Eugen Rösch.
Feuerwehrehrenzeichen Garstadt: 40 Jahre (Gold): Lothar Hümmer, Paul Knoblach und Erich Mohr. 25 Jahre (Silber): Christian König, Stefan Mauder, Peter Döpfert, Hans Hubert Rottmann, Armin Braun, Uwe Geßner, Wolfgang Braun, Klaus Fähr, Bertram Klein, Ruthard Kleinhenz, Joachim Klein und Pfarrer Andreas Heck.