Mit den Worten des Schweizer Schriftstellers und Verlegers Emil Oesch lässt sich das Lebenswerk von Herrn Walter Brückel, der am 8. Januar 2023 im Alter von 96 Jahren verstorben ist, treffend beschreiben: "Wer sein Leben auf Dienst aufbaut, hat nie umsonst gelebt." Den "Dienst" hat Walter Brückel im wahrsten Sinne des Wortes als Dienst an den Mitmenschen begriffen, "umsonst" war sein Leben daher ganz bestimmt nicht: In unserer Gemeinde Birnfeld war er eine Stütze, auf ihn konnte man vertrauen, ihn zog man gern zurate.
Walter Brückel kam im Jahre 1963 mit seiner Familie nach Birnfeld, heißt es in einer Pressemitteilung der Dorfgemeinschaft. Er hatte das Barockschloss, Sitz der ehemaligen Amtsvogtei Birnfeld, gekauft, um dort ein private Pflegeeinrichtung aufzubauen, das "Seniorenheim Barockschloss Birnfeld". Neben seinen vielfältigen Aufgaben in der Altenpflege engagierte er sich auch in der Dorfgemeinschaft und er war Gemeinderat, Marktgemeinderat und stellvertretender Bürgermeister des Markt Stadtlauringen, sowie Verbandsrat im Zweckverband zur Wasserversorgung.
Mitglied in allen Vereinen in Birnfeld
Brückel war Mitglied in allen Birnfelder Vereinen. So hat er beispielsweise der Freiwilligen Feuerwehr das erste Feuerwehrauto gestiftet, damals im Jahre 1977, einen Ford Transit. Als Jagdpächter war er Mitglied in der Jagdgenossenschaft, ebenso war er Mitglied im Gesangverein, im CSU-Ortsverband und im Obst- und Gartenbauverein.
Besonders am Herzen lag ihm jedoch der Sportverein. Hier hatte er neun Jahre das Amt des Vorsitzenden inne, hier übernahm er vielfältige Funktionen in der Vorstandschaft, hier erwies sich Walter Brückel als ein großer Förderer des Jugendfußballs. Im Jahr 2007 wurde er deshalb zum Ehrenmitglied und Ehrenvorstand des Heimat-Sport-Verein Birnfeld 1957 ernannt.
"In der Zeit des Abschieds blicken wir dankbar zurück auf schöne und erlebnisreiche Jahre, die wir gemeinsam mit Walter Brückel in unserer Dorfgemeinschaft und in den Vereinen verbringen durften", heißt es in der Mitteilung abschließend.