Seit die Dancefloor Destruction Crew so erfolgreich ist und es zuletzt bis ins Finale der Fernsehshow „Got to dance“ schaffte, wollen viele Schweinfurter Kinder so gut breakdancen wie die DDC'ler. Auch beim Ferienprogramm von Lilalu ist der Breakdance-Workshop gut besucht. Geleitet wird er von Chris Malicki, einem DDC-Mitglied.
Seine Aufgabe in dieser Woche ist nicht leicht: er muss allen Kindern zwischen fünf und zwölf eine kleine Choreografie für die Abschluss-Show am Freitag, 16. August, 15 Uhr, in der Turnhalle des Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, beibringen. Einen „Helicopter“ oder einen „Freeze“ müssten sie schaffen, sagt der 19-Jährige und demonstriert schnell mal die zwei Figuren für die Fotografin. Chris war bei „Got to dance“ übrigens nicht dabei, weil er Abitur schreiben musste.
Nebenan balancieren die Kleinsten im Ballettkurs auf einem Drahtseil. Manche schaffen schon ein paar Schritte ohne helfende Hand. Sehr süß sind wie jedes Jahr auch die jüngsten Akrobaten, die am Freitag als Elefanten oder Eisbären auftreten. Der Hit unter allen Workshops aber sind nach wie vor die Geräte in der Luft: Vertikaltuch und -seil und das Trapez. Schon am zweiten Tag schaffen die sportlichen Teilnehmerinnen ziemlich schwierige Figuren.
Neu in diesem Jahr ist der Kurs „Selbstbehauptung“ für Sieben- bis Neunjährige. Die Teilnehmer lernen nicht nur, einen Ziegel mit der Hand durchzuschlagen – das macht sich bei der Abschluss-Show besonders gut – sie sollen auch lernen, deutlich nein zu sagen. Nicht zu vergessen die Kurse Stunt und Parcour, Zauberei und Musical und Moderation.
Insgesamt verbringen 114 Kinder zwischen drei und 13 Jahren eine Woche in der AVH-Turnhalle. Fast die Hälfte, nämlich 53, kommen aus einkommensschwachen Familien. Sie können dank der Zuschüsse der Dr. Georg-Schäfer-Stiftung und der Stadt kostenlos teilnehmen. Lilalu kommt seit vielen Jahren in den Sommerferien für eine Woche nach Schweinfurt. Seit 2012 gehört der ehemals selbstständige Verein aus München zu den Johannitern. Deswegen liefern jetzt auch die Schweinfurter Johanniter das Mittagessen. „Es kostet 3,60 Euro und schmeckt sehr gut“, sagt Birgit Sommer, Lilalu-Pädagogin vor Ort. Jeden Tag gibt es ein vegetarisches Essen und eines mit Fleisch, aber nicht vom Schwein. Auch wenn nicht jedes Kind ein Supersportler ist, in dieser Woche kommen viele ganz weit und trauen sich sehr viel zu, sagt Birgit Sommer. „Weil wir es ihnen zutrauen“. Wenn am Ende ein schüchternes Mädchen auf der Bühne die Moderation macht, dann kommen nicht nur den Eltern, sondern manchmal auch den Betreuern die Tränen.