Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Grettstadt: Zement aus Grettstadter Faulschlamm

Grettstadt

Zement aus Grettstadter Faulschlamm

    • |
    • |
    Gummiartig füllt sich der ausgeschleuderte Klärschlamm an, der nach der Teiltrocknung in Containern gesammelt wird. Nichts erinnert daran, was es ursprünglich mal war, nicht mal der Geruch.
    Gummiartig füllt sich der ausgeschleuderte Klärschlamm an, der nach der Teiltrocknung in Containern gesammelt wird. Nichts erinnert daran, was es ursprünglich mal war, nicht mal der Geruch. Foto: Ruth Volz

    2015 wurde die neue Kläranlage der Gemeinde Grettstadt in Betrieb genommen. Jetzt wurde zum ersten Mal der angefallene Klärschlamm mit einem neuen Verfahren getrocknet. Klärwärter Michael Firsching und seine Kollegen vom gemeindlichen Bauhof hatten die Maßnahme vorbereitet und begleiteten sie.

    Rund 24 Stunden am Stück lief die gewaltige Zentrifugalpresse einer Frankfurter Firma. Dazu wurde aus einer Kammer des Faulturms der Kläranlage der Faulschlamm gepumpt und mit Polymeren angereichert, damit sich der Schlamm besser vom Wasser trennen lässt.

    Das Gemisch wanderte anschließend in die Zentrifugalpresse, wo das Material mit rund 2800 Drehungen pro Minute geschleudert wurde. Zum Vergleich: Waschmaschinen schaffen mit deutlich kleinerer Trommel maximal 1400 Umdrehungen. Durch die Rotation reduzierte sich der Wassergehalt im Schlamm auf etwa 25 Prozent und wurde über eine Förderschnecke in die bereitstehenden Container befördert.

    Am Monitor überwachte Fachkraft Frank Peplow den Vorgang, kontrollierte immer wieder Zu- und Ablauf der Presse und sorgte dafür, dass die Container rechtzeitig ausgetauscht wurden. Insgesamt wurden so rund 350 Kubikmeter Faulschlamm getrocknet, die danach fünf Container füllten. Das entnommene Presswasser floss in die zweite Kammer des Faulturms.

    Das an "Flummigummi" erinnernde Pressgut wird in den nächsten Tagen zur Müllverbrennungsanlage in Karlstadt transportiert, die für solche Materialien besonders ausgestattet ist. Die dabei entstehende Asche ist ein wertvoller Rohstoff bei der Zementproduktion im benachbarten Karlstädter Zementwerk.

    Nimmt man die Weihnachtszeit aus, so sind die Zentrifugalpresse und ihr Bediener das ganze Jahr im Einsatz. Nach Grettstadt wartete schon der nächste Einsatzort auf den Thüringer Frank Peplow.

    Bereitwillig gab Facharbeiter Frank Peplow Auskunft über den technischen Ablauf der Klärschlammtrocknung und äußerte sich lobend über die Grettstadter Kläranlage.
    Bereitwillig gab Facharbeiter Frank Peplow Auskunft über den technischen Ablauf der Klärschlammtrocknung und äußerte sich lobend über die Grettstadter Kläranlage. Foto: Peter Volz
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden