Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

WERNECK: Zum Erfolg der Marke „Schloss Werneck“ beigetragen

WERNECK

Zum Erfolg der Marke „Schloss Werneck“ beigetragen

    • |
    • |
    Dank und Anerkennung: Die Bezirkseinrichtung Schloss Werneck würdigte 44 Mitarbeiter, die 2017 ein Dienstjubiläum feierten und verabschiedete acht langjährige Mitarbeiter in den Ruhestand. Im Bild die Jubilare mit 25 und 40 Dienstjahren sowie die ausgeschiedenen Mitarbeiter mit (links) Pflegedirektor Detlef Schulz sowie dem Verwaltungsdirektor Bernd Pallasch und dem Personalratsvorsitzenden Wolfgang Reinhart (Dritter von rechts).
    Dank und Anerkennung: Die Bezirkseinrichtung Schloss Werneck würdigte 44 Mitarbeiter, die 2017 ein Dienstjubiläum feierten und verabschiedete acht langjährige Mitarbeiter in den Ruhestand. Im Bild die Jubilare mit 25 und 40 Dienstjahren sowie die ausgeschiedenen Mitarbeiter mit (links) Pflegedirektor Detlef Schulz sowie dem Verwaltungsdirektor Bernd Pallasch und dem Personalratsvorsitzenden Wolfgang Reinhart (Dritter von rechts). Foto: Foto: Gerald Gerstner

    Mit ihren Kliniken und Heimen zählt die Bezirkseinrichtung Schloss Werneck zu den größten Arbeitgebern im Landkreis Schweinfurt. Entsprechend hoch ist jedes Jahr die Zahl der Mitarbeiter, die ein Dienstjubiläum feiern oder in den Ruhestand gehen. 2017 erreichten 44 Mitarbeiter eine Dienstzeit von 25 beziehungsweise 40 Jahren. Ihr aktives Berufsleben beendeten im vergangenen Jahr nur acht der über 1000 Mitarbeiter.

    Ihnen allen sprachen bei einer gemeinsamen Feier Personalratsvorsitzender Wolfgang Reinhart und Verwaltungsdirektor Bernd Pallasch Dank und Anerkennung für die „wertvolle Arbeit“ aus. Als „etwas sehr Erfreuliches“ wertete Pallasch die zusammen über 1200 Dienstjahre der Jubilare, seien sie doch Ausdruck großer Verbundenheit und Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz und Zeichen für eine hohe Identifikation mit dem Bezirk als Arbeitgeber. Unbezahlbar sei der Erfahrungs- und Wissensschatz solch langjähriger Mitarbeiter, was letztlich einer „bestmöglichen Versorgung unserer Patienten und Bewohner“ zugutekomme, sagte Pallasch.

    Vieles, was heute Standard und Selbstverständlich ist, sei im Zuge vieler baulicher und konzeptioneller Veränderungen in der Bezirkseinrichtung von den Mitarbeitern mitgetragen und in ihrem Berufsleben „erst hart erarbeitet“ worden, sagte Personalratsvorsitzender Reinhart. Jeder einzelne, egal welcher Berufsgruppe, trage so zum Erfolg der „Marke Schloss Werneck“ und ihrem guten Ruf über die Region hinaus bei. Kritisch merkte der Personalratsvorsitzende an, dass gerade langgediente Kollegen häufig äußerten, dass früher mehr Zeit für die Patienten war und es mehr Kollegialität untereinander gab. Doch diese Veränderungen beträfen die Krankenhäuser bundesweit und die Gesellschaft insgesamt, sagte Reinhart.

    Auf 25 Dienstjahre blicken 37 Mitarbeiter: Vom Psychiatrischen Krankenhaus Brigitte Hart (ärztlicher Schreibdienst), Franz Josefs (Sozialdienst/Familienpflege), Susanne Ludwig (Psychologischer Dienst), Gabrielle Pfister (Funktionsdiagnostik), Kerstin Weidinger (Pflegerische Ambulanz) sowie aus der Pflege Susanne Andujar-Ramirez, Edith Beck, Marianne Grabowski-Sedlag, Kornelia Kaniut, Wilma Neder, Christine Oeser, Monika Spicher und Claudia Stößel.

    Vom Orthopädischen Krankenhaus Hiltrud Cäsar, Sabine Illig und Edgar Winkler (alle Pflege), Wolfgang Zitzmann (Physiotherapie), die Leiterin des ärztlichen Schreibdienstes Michaela Weißenberger sowie Elke Edington (Anästhesie/IMC).

    Aus dem Bereich Versorgung und Technik: Ewald Drescher (Elektrowerkstatt), Brigitte Blatterspiel (Pforte), Johanna Kreppel (Küche), Jutta Treutlein und Elfriede Schlier (beide Wäscherei) sowie Gertrud Stahl, Elsa Reith, Dagmar Pfister, Elisabeth Pfeuffer, Erika Ehresmann und Martina Cotton (alle Reinigungsdienst).

    Weitere Jubilare mit 25 Dienstjahren sind Betriebsarzt Dr. Alfred Helbig, Personalrat Stefan Zehe sowie vom Albert-Schweizer-Haus Gregor Mangold (Pflege).

    Seit 40 Jahren im Dienst sind die Stationsleiterin Margit Elsinger (Zentrale Aufnahme Orthopädisches Krankenhaus), Petra Ziegler (Wäscherei) sowie aus dem Psychiatrischen Krankenhaus die Stationsleiter Thomas Hertlein und Claudia Mützel, der Leiter der Ergotherapie II Rudi Strobel, Joachim Liepold (Pflegerische Ambulanz) und Anna Jahn-Pfister (Pflege).

    Außerdem wurden acht langjährige Mitarbeiter, die 2017 ihr aktives Berufsleben beendeten, mit vielen guten Wünschen für den Ruhestand verabschiedet. Darunter waren der Leiter der Psychotherapie und Initiator des Psychiatriemuseums Oberarzt Dr. Thomas Schmelter und der Leiter des Psychologischen Dienstes Herwig Praxl.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden