Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

DONNERSDORF: Zuständig für Sicherheit und Technik

DONNERSDORF

Zuständig für Sicherheit und Technik

    • |
    • |
    Der Donnersdorfer 7,5-Tonner, der den Fachbereich „Technik und Sicherheit“ des Roten Kreuzes in Stadt und Landkreis Schweinfurt abdeckt, vorgestellt von der Führung der Bereitschaft. Von links: Bernd Schmitt, Enrico Cecconi, Gerhard Barthel, Herbert Barthel und Andreas Wambach. Es fehlt Lilo Meißner-Weißenberger.
    Der Donnersdorfer 7,5-Tonner, der den Fachbereich „Technik und Sicherheit“ des Roten Kreuzes in Stadt und Landkreis Schweinfurt abdeckt, vorgestellt von der Führung der Bereitschaft. Von links: Bernd Schmitt, Enrico Cecconi, Gerhard Barthel, Herbert Barthel und Andreas Wambach. Es fehlt Lilo Meißner-Weißenberger. Foto: Foto: Rotkreuz-Bereitschaft Donnersdorf

    Keine Änderung gab es an der Spitze der Rot-Kreuz-Bereitschaft Donnersdorf. Herbert Barthel stellte sich als einziger Kandidat für den Vorsitz zur Verfügung und erhielt auch alle Stimmen der anwesenden Rot-Kreuzler.

    Bereitschaftsleiter Herbert Barthel bestellte die benötigten weiteren Führungs- und Fachkräfte für die Komplettierung der Donnersdorfer Bereitschaftsleitung. Als seine Stellvertreter benannte er Lili Meißner-Weißenberger und Bernd Schmitt.

    Taktischer Leiter ist wieder Gerhard Barthel. Als sein Stellvertreter fungiert Enrico Cecconi. Letzterer ist auch der neue IT-Beauftragte der Donnersdorfer Bereitschaft.

    Fachdienstführer „Technik und Sicherheit“ ist wie bisher Andreas Wambach, sein Stellvertreter Gerhard Barthel. Beide sind von der Kreisbereitschaftsleitung Schweinfurt bestellt.

    Der Fachbereich „Technik und Sicherheit“ ist ein eigener Aufgabenbereich innerhalb des Bayerischen Roten Kreuzes. Der zuständige Standort für das gesamte Gebiet von Stadt und Landkreis Schweinfurt ist in Donnersdorf.

    Im Einsatzfall ist der Fachbereich „Technik und Sicherheit“ eine eigene Schnelleinsatzgruppe (SEG), die mit dem Personal der Donnersdorfer Bereitschaft, den dort stationierten Fahrzeugen und den dort vorhandenen Materialien ausrückt.

    Der Fachdienst kümmert sich im Einsatzfall um die Ausleuchtung von Behandlungs- und Bereitstellungsplätzen, um den Bau von Zelten, die Sicherung der Stromversorgung, die Lieferung von Nachschub und um Absperrmaßnahmen. Dazu steht ein 7,5-Tonner mit Kofferaufbau in Donnersdorf bereit.

    Da Donnersdorf für Technik zuständig ist, stehen im Ausbildungsprogramm der Bereitschaft für das Jahr 2017 laut Bereitschaftsleiter Herbert Barthel auch technische Aspekte im Vordergrund wie der Umgang mit Stromerzeugern oder der Zeltaufbau.

    Ein Teil der Ausbildung erstreckt sich aber auch auf medizinische Themen, da die Bereitschaft Donnersdorf den Sanitätsdienst für Veranstaltungen wie die Messe „Gartenträume“ in Traustadt abdeckt. Die Bereitschaftsmitglieder üben mit der Fahrzeugausstattung und trainieren auch den Umgang mit einem Defibrillator.

    Für die Sanitätsdienste steht in Donnersdorf ein Krankentransportwagen zur Verfügung. Dieser ist auch in der Schnelleinsatzgruppe „Transport“ im Kreisverband Schweinfurt für größere Schadensfälle eingebunden.

    Insgesamt sind beide Fahrzeuge mit den Donnersdorfer Besatzungen Bestandteil des örtlichen, aber auch des überörtlichen Katastrophenschutzes. Deswegen hat die Gemeinde Donnersdorf ein Gebäude dafür zur Verfügung gestellt.

    Kreisbereitschaftsleiter Jürgen Nicklaus, der die Wahl des Vorsitzenden geleitet hatte, erläuterte den Donnersdorfer Rotkreuz-Mitgliedern noch das neue IT-gestützte System für Sanitätswachdienste. Alle im Kreisverband Schweinfurt anstehenden Dienste werden in einem Programm hinterlegt, auf das auch die Helfer Zugriff haben.

    Sie können sich so selbst einen Überblick über die anstehenden Veranstaltungen verschaffen und können sich selbstständig für Dienste eintragen.

    Die Verantwortlichen für die Besetzung der Dienste haben über das Programm jederzeit einen aktuellen Überblick über die angemeldeten Helfer und die Zahl der für eine Veranstaltung eventuell noch fehlenden Einsatzkräfte. Auch die Bereitschaft Donnersdorf wird in diesem System integriert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden