Das „Liebliche Taubertal“ ist schon weit über seine Grenzen bekannt, doch der Wein hat – zumindest deutschlandweit betrachtet - noch einen recht geringen Bekanntheitsgrad.
In Sachen Wein ist die Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ gar dreigeteilt. Die Rebflächen in diesem Landstrich werden den Anbaugebieten Franken, Württemberg und Baden zugeordnet. Diese strenge weinrechtliche Gliederung möchte nun der Arbeitskreis „Weinland Taubertal“ überwinden.
Weinbaubetriebe sowie einige Städte und Gemeinden des Taubertals haben sich in diesem Arbeitskreis zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln. Zusammen ist man weniger Einzelkämpfer und kann Synergien nutzen, um damit besser auf sich aufmerksam machen.
So ist das Hauptziel der Arbeitsgruppe, zu einer starken Gemeinschaft heranzuwachsen, die sich vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft zu einer eigenständigen deutschen Weinregion entwickelt. Ihr Streben nach ausgezeichneten Weinqualitäten zeigen die vereinigten Taubertäler am Sonntag, 11. April von 11 bis 18 Uhr in der Wandelhalle der Kurverwaltung in Bad Mergentheim.
In bisher nie gekannter Harmonie hätten die Abfüller die Präsentation in der Kurstadt auf den Weg gebracht, so der Röttinger Udo Engelhardt, der ebenfalls wie seine beiden Röttinger Kollegen Gerald Poth und Jürgen Hofmann mit im Boot sitzt.
Zusammen will man nun die klassischen Rebsorten des Taubertals vorstellen, wobei jeder Abfüller sieben Produkte präsentieren kann. Maximal ein Süßwein und Sekt sowie zwei bis vier Rot- und Weißweine. Mit der „Taubertäler Weinkost“ präsentieren die drei Genossenschaften im Tal von Rothenburg ob der Tauber bis Dertingen ihren Schulterschluss mit den selbstvermarktenden Weingütern.
Seite an Seite offerieren die Winzer ihre Weine, passende kulinarische Köstlichkeiten kommen aus der Bistro-Bewirtung des Best Western Premier Parkhotels in Bad Mergentheim.
Ihren Besuch haben angekündigt Minister Wolfgang Reinhart, Landrat Reinhard Frank und Kurdirektorin Katrin Löbbecke.
Taubertäler Weinkost
Ausrichter der „Taubertäler Weinkost“ sind folgende Betriebe: Weingut Glocke (Rothenburg o.d.T.), Winzerhof Stahl (Auernhofen), Weingut Udo Engelhardt, Weingut Jürgen Hofmann, Weingut Gerald Poth (alle Röttingen), Weingärtnergenossenschaft Markelsheim, Weingut Urban Schurk, (Markelsheim), Becksteiner Winzer, Weingut Benz (Beckstein), Weingut Johann August Sack (Lauda-Königshofen), Weingut Günther (Gerlachsheim), Weingut Geier, Weingut Schmidt (beide Königheim), Weingut Ulrich Buck (Impfingen), Weingut Haag & Martini(Uissigheim), Tauberfränkischer Bocksbeutelkeller (Reicholzheim), Weingut Englert (Kembach), Weingut Oesterlein und Winzerhof M. Baumann, beide aus Dertingen. Infos zum Weinland Taubertal gibt es beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Touristikgemeinschaft „Liebliches Taubertal“ Gartenstr. 1, 97941 Tauberbischofsheim, Tel. (0 93 41) 82 58 06, Fax 82 57 00, per E-Mail touristik@liebliches-taubertal.de oder im Internet www.weinland-taubertal.de. Ansprechpartner für die Veranstaltung ist Andreas Oehm, Tel. (01 60) 95 46 69 65.