Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

SOMMERHAUSEN: 3500 Euro für Mukoviszidose-Gruppe

SOMMERHAUSEN

3500 Euro für Mukoviszidose-Gruppe

    • |
    • |
    (csc)   3000 Euro sind im Laufe von anderthalb Jahren aus dem Verkauf von Büchern in einem Sommerhäuser Antiquariat zusammengekommen. Inhaberin Wilma Schirow-Eckhof hat dieses Geld nun der Mukoviszidose-Gruppe Unterfranken gespendet. Die Sparkasse, bei der das Geld auf einem Konto gesammelt wird, hat noch einmal 500 Euro drauf gelegt. Rosalie Keller, Leiterin der Mukoviszidose-Gruppe (Zweite von links), nahm die beiden Schecks vor dem Antiquariat in Sommerhausen entgegen. Dort befindet sich ein Tisch, auf dem Spender gut erhaltene Bücher hinterlassen können. Wenn sich jemand anderes für so ein Buch interessiert, kann er es gegen eine Spende in beliebiger Höhe mitnehmen. Das Geld, das auf diese Weise zusammen kommt, lässt Wilma Schirow-Eckhoff schon seit vielen Jahren der Mukoviszidose-Gruppe zukommen. Ihre Schwiegertöchter Anke Eckhof und Marliese Spuck-Eckhof (Dritte und Vierte von links) übergaben den Scheck in Vertretung ihrer Schwiegermutter. Für die Sparkasse war Benjamin Blumberger (links) zum Pressetermin gekommen. Die 3500 Euro sollen zur Unterstützung der psychosozialen Beratungsstelle verwendet werden, die die Mukoviszidose-Gruppe vor zehn Jahren in Würzburg eingerichtet hat. Außerdem werden Forschungsprojekte sowie Seminare für Eltern und Patienten finanziert.
    (csc) 3000 Euro sind im Laufe von anderthalb Jahren aus dem Verkauf von Büchern in einem Sommerhäuser Antiquariat zusammengekommen. Inhaberin Wilma Schirow-Eckhof hat dieses Geld nun der Mukoviszidose-Gruppe Unterfranken gespendet. Die Sparkasse, bei der das Geld auf einem Konto gesammelt wird, hat noch einmal 500 Euro drauf gelegt. Rosalie Keller, Leiterin der Mukoviszidose-Gruppe (Zweite von links), nahm die beiden Schecks vor dem Antiquariat in Sommerhausen entgegen. Dort befindet sich ein Tisch, auf dem Spender gut erhaltene Bücher hinterlassen können. Wenn sich jemand anderes für so ein Buch interessiert, kann er es gegen eine Spende in beliebiger Höhe mitnehmen. Das Geld, das auf diese Weise zusammen kommt, lässt Wilma Schirow-Eckhoff schon seit vielen Jahren der Mukoviszidose-Gruppe zukommen. Ihre Schwiegertöchter Anke Eckhof und Marliese Spuck-Eckhof (Dritte und Vierte von links) übergaben den Scheck in Vertretung ihrer Schwiegermutter. Für die Sparkasse war Benjamin Blumberger (links) zum Pressetermin gekommen. Die 3500 Euro sollen zur Unterstützung der psychosozialen Beratungsstelle verwendet werden, die die Mukoviszidose-Gruppe vor zehn Jahren in Würzburg eingerichtet hat. Außerdem werden Forschungsprojekte sowie Seminare für Eltern und Patienten finanziert. Foto: Foto: Claudia Schuhmann

    3000 Euro sind im Laufe von anderthalb Jahren aus dem Verkauf von Büchern in einem Sommerhäuser Antiquariat zusammengekommen. Inhaberin Wilma Schirow-Eckhof hat dieses Geld nun der Mukoviszidose-Gruppe Unterfranken gespendet. Die Sparkasse, bei der das Geld auf einem Konto gesammelt wird, hat noch einmal 500 Euro drauf gelegt. Rosalie Keller, Leiterin der Mukoviszidose-Gruppe (Zweite von links), nahm die beiden Schecks vor dem Antiquariat in Sommerhausen entgegen. Dort befindet sich ein Tisch, auf dem Spender gut erhaltene Bücher hinterlassen können. Wenn sich jemand anderes für so ein Buch interessiert, kann er es gegen eine Spende in beliebiger Höhe mitnehmen. Das Geld, das auf diese Weise zusammen kommt, lässt Wilma Schirow-Eckhoff schon seit vielen Jahren der Mukoviszidose-Gruppe zukommen. Ihre Schwiegertöchter Anke Eckhof und Marliese Spuck-Eckhof (Dritte und Vierte von links) übergaben den Scheck in Vertretung ihrer Schwiegermutter. Für die Sparkasse war Benjamin Blumberger (links) zum Pressetermin gekommen. Die 3500 Euro sollen zur Unterstützung der psychosozialen Beratungsstelle verwendet werden, die die Mukoviszidose-Gruppe vor zehn Jahren in Würzburg eingerichtet hat. Außerdem werden Forschungsprojekte sowie Seminare für Eltern und Patienten finanziert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden