Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: 40 Jahre Sozialpsychiatrischer Dienst: Jetzt unter neuer Leitung

Würzburg

40 Jahre Sozialpsychiatrischer Dienst: Jetzt unter neuer Leitung

    • |
    • |
    Andreas Mayer übernimmt die Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) des Erthal-Sozialwerks in Würzburg.
    Andreas Mayer übernimmt die Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) des Erthal-Sozialwerks in Würzburg. Foto: Nike Klüber

    Schon vier Jahrzehnte lang finden Menschen mit psychischer Erkrankung hier Halt und ein offenes Ohr: Der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) des Erthal-Sozialwerks in Würzburg feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag, heißt es in einer Pressemitteilung.

    Fast von Anfang an mit dabei ist Klaus Miller, bis Mitte April Leiter des SpDi. Dass die große Jubiläumsfeier im Felix-Fechenbach-Haus im März aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, bedauert er sehr. Nach 39 Jahren im Dienst der Einrichtung verabschiedet er sich dieser Tage in den Ruhestand. Seine Nachfolge übernimmt ab Mitte April Andreas Mayer.

    Klaus Miller, ehemaliger Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) des Erthal-Sozialwerks.
    Klaus Miller, ehemaliger Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) des Erthal-Sozialwerks. Foto: Erthal-Sozialwerk

    Sieben Brücken führen über den Main in Würzburg. Darunter die Alte Mainbrücke - das Wahrzeichen der Stadt. Doch auch eine andere Brücke, nicht aus Stein, Stahl oder Beton, hat das Leben tausender Menschen in Unterfranken nachhaltig geprägt: die "Würzburger Brücke" – Verein für gemeindenahe Psychiatrie. Nach der Gründung 1978 war der Verein der Wegbereiter für eine gemeindenahe, sozialpsychiatrische Versorgung in Unterfranken. Eines der ersten Projekte: Die Eröffnung des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) in der Juliuspromenade im Jahr 1980.

    Psychiatrie-Enquete 1975

    Um zu verstehen, wie groß die Verdienste des Vereins und seiner Gründer sind, muss man einen Blick zurückwerfen in die Jahre vor der Gründung. "Ausgangspunkt für eine kraftvolle Reformbewegung in Deutschland war die so genannte Psychiatrie-Enquete des Bundestages aus dem Jahr 1975", erinnert sich Klaus Miller, der die Entwicklungen von Anfang an miterlebt hat.

    "Dieser umfangreiche Expertenbericht zeigte die massiven Mängel der Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung. Für die stationäre Behandlung waren die räumlich und personell völlig unzureichend ausgestatteten Nervenkrankenhäuser zuständig. In der ambulanten Versorgung waren außer psychiatrischen Praxen keine Strukturen vorhanden." Es war endlich Zeit zu handeln, um psychisch kranken Menschen außerhalb von Psychiatrien ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

    In der folgenden bundesweiten Aufbruchsstimmung schuf die "Würzburger Brücke e.V." erste Angebote, um die dringend notwendigen Verbesserungen in Unterfranken zu erzielen, heißt es im Pressetext. "Das waren alles Idealisten und echte Pioniere auf diesem schwierigen Gebiet", erinnerte sich der ehemalige Würzburger Sozialreferent Dr. Peter Motsch bei der Auflösung des Vereins im Jahr 2003 in der Main-Post: "Dieser kleine Verein hat mutig die ersten großen Schritte auf dem Weg zur gemeindenahen Psychiatrie in Unterfranken unternommen."

    Wohnen und Arbeiten

    Heute gehören die Einrichtungen der Brücke zum Erthal-Sozialwerk. Die gemeinnützige Gesellschaft wurde 1995 von der Brücke, dem St.-Josefs-Stift e.V. und dem Caritasverband für die Diözese Würzburg gemeinsam gegründet und vereint Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung in ganz Unterfranken.

    Arbeits- und Beschäftigungsangebote in Werkstätten und Tagesstätten gehören zum Erthal-Sozialwerk, ebenso der Wohnverbund mit stationären und ambulanten Wohnangeboten, das Rehabilitationszentrum Haus St. Michael und eben der SpDi in der Würzburger Juliuspromenade 3. Dessen Außenstellen in Gemünden und Marktheidenfeld sind für den Landkreis Main-Spessart zuständig.

    "Seit 40 Jahren beraten und begleiten wir Menschen mit psychischer Erkrankung und deren Angehörige. Ein niederschwelliges, lebensnahes und kompetentes Angebot zu schaffen, war damals wie heute unser Ziel", erzählt Klaus Miller. Seit 1981 ist der Diplom-Sozialpädagoge Teil des SpDi-Teams, 1997 übernahm er die Leitung. Über die Jahre haben seine Kollegen und er sehr viele Menschen in Einzel-, Familien- oder Gruppengesprächen beraten.

    Zusätzlich gibt es ein umfangreiches Gruppenangebot für Betroffen und Angehörige. Die Angebote sind kostenfrei. "Unsere zahlreichen Kontakt- und Freizeitgruppen wären ohne das Mitwirken engagierter Ehrenamtlicher nicht denkbar", so Miller. Ehrenamtliche Mitarbeiter sind deshalb jederzeit willkommen.

    Betroffene und Angehörige

    "Aktuell beraten und begleiten wir jährlich rund 600 Klienten. Dazu kommen einige hundert Angehörige, die durch die Erkrankung ihrer Familienmitglieder oft ebenfalls stark belastet sind", berichtet der Leiter, der demnächst seinen letzten Arbeitstag haben wird. Nach 39 Jahren im SpDi geht er in den Ruhestand.

    "Es freut mich sehr, dass ich zusammen mit anderen Menschen dazu beitragen konnte, dass viele psychisch Erkrankte heute verlässlich und kompetent in ihrem Alltag unterstützt werden. Trotz fachlicher Fortschritte und gesellschaftlicher Weiterentwicklung müssen wir aber wohl akzeptieren, dass psychische Erkrankungen immer Teil unseres Menschseins bleiben werden."

    Die große Jubiläumsfeier im März musste wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Sie wäre gleichzeitig auch der berufliche Abschied für Klaus Miller gewesen, der den SpDi in den vergangenen Jahren fachlich und menschlich maßgeblich geprägt hat.

    Wegen Corona nur Telefonberatung

    Aufgrund der aktuellen Ausgangsbeschränkungen kann der SpDi seine Beratungen vorwiegend nur telefonisch anbieten. "Mich von vielen Klientinnen und Klienten, die ich teilweise über Jahre und Jahrzehnte begleitet habe, nicht persönlich verabschieden zu können, finde ich sehr, sehr schade." Sobald es möglich ist, sollen Jubiläumsfeier und Abschied nachgeholt werden.

    Ab Mitte April übernimmt nun Andreas Mayer die Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Erthal-Sozialwerk. Der Sozialpädagoge wechselt dazu intern aus dem Haus St. Michael, wo er zuletzt die stellvertretende Leitung innehatte. Statt der Rehabilitation wird künftig also die Beratung sein neues Aufgabenfeld sein.

    "Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe im SpDi. Ich wünsche mir eine erfolgreiche Fortführung und Weiterentwicklung der hier bisher hervorragend geleisteten Unterstützung psychisch erkrankter Menschen", so der neue Leiter Andreas Mayer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden