Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Uffenheim: Ab in die Kiste: Mobiles Gärtnern leicht gemacht

Uffenheim

Ab in die Kiste: Mobiles Gärtnern leicht gemacht

    • |
    • |
    In Kisten auf Balkon oder Terrasse lassen sich verschiedene Gemüsesorten anbauen.
    In Kisten auf Balkon oder Terrasse lassen sich verschiedene Gemüsesorten anbauen. Foto: Gundula Holm

    Vor allem in Krisenzeiten besinnen sich viele Verbraucher wieder vermehrt auf regionale Werte und die Wichtigkeit funktionierender regionaler Wirtschaftskreisläufe. So hat auch die Versorgung mit Lebensmitteln aus dem eigenen Garten oder dem Gemeinschaftsgarten für viele Bürgerinnen und Bürger wieder an Bedeutung gewonnen. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim entnommen.

    Das Urban-Gardening-Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zeigt in sieben bayerischen Demonstrationsgärten Möglichkeiten auf, mit denen sich der Wunsch nach einem gewissen Grad an Selbstversorgung auch auf kleinen Flächen verwirklichen lässt. Auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim widmet sich in einer Aktionswoche von 2. bis 6. Mai dem Thema „Urbanes Gärtnern“.

    Wer nicht viel Platz hat kann Gemüse in einem Röhrensystem anbauen.
    Wer nicht viel Platz hat kann Gemüse in einem Röhrensystem anbauen. Foto: Gundula Holm

    Im Fokus steht dabei der Anbau von Gemüse und Kräutern in Kisten, Kübeln und Säcken. Beim sogenannten „Mobilen Gärtnern“ geht es darum, auf kleinstem Raum eine kleine Genussoase zu schaffen: Wer selbst Gemüse auf dem Balkon, der Terrasse oder sonstigen Flächen rund ums Haus oder im eigenen Garten anbauen möchte, kann dies auch ganz einfach in Balkonkästen, Kisten aus Holz, Kunststoff oder anderen Materialien tun. Wichtig ist dabei, dass immer für eine gute Drainage gesorgt wird. Das AELF Fürth-Uffenheim zeigt während der Aktionswoche Pflanzbeispiele für Terrasse, Balkon oder Innenhof für gesunde Ernten.

    Gepflanzt wird in verschiedensten Kombinationen: Ob Wrap- oder Smoothiekiste, Naschobst- oder Kräuterkiste. Mit leeren Kisten als Unterbau lässt sich schnell ein mobiles Hochbeet für bequemes Gärtnern zusammenstellen. Die Pflanzenvielfalt auf kleinstem Raum sorgt dabei auch für Nahrung für Biene oder Hummel. Lässt man Kräuter wie Salbei, Oregano, Thymian oder Schnittlauch blühen, wird man daran viele Insekten beobachten können. Vor allem Strauchbasilikum eignet sich als Bienenweide und bringt mit den aromatischen Blättern gleichzeitig mediterrane Würze in die Küche. Neben den traditionellen Gemüsearten wie Tomate, Paprika oder Aubergine finden auch Exoten Platz in den Kisten: So eignen sich diese besonders auch für den Anbau von Süßkartoffeln oder Ingwerpflanzen.

    Pflanzbeispiele für eine kreative und vitaminreiche Bepflanzung der mobilen Kisten und Informationen zu den Urban-Gardening-Demonstrationsgärten in Bayern sind zu finden auf der Website der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim unter: www.lwg.bayern.de/urban-gardening-bayern

    Gut beraten ist man, wenn man die Jungpflanzen aus regionalem, Anbau aus den örtlichen Gärtnereien bezieht oder das selbst gewonnene Saatgut vom Vorjahr verwendet. Der eigene Anbau fördert die Frische der Produkte, sodass wichtige Inhaltsstoffe und Vitamine nicht durch lange Transportwege verloren gehen, sondern auch auf dem Teller ankommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden