Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

REGION WÜRZBURG: Abenteuer und Feng-Shui-Energie

REGION WÜRZBURG

Abenteuer und Feng-Shui-Energie

    • |
    • |
    Abenteuer und Feng-Shui-Energie
    Abenteuer und Feng-Shui-Energie

    An diesem Tag öffnen in Stadt und Landkreis Würzburg 13 Gärten von 10 bis 17 Uhr ihre Pforten. Die Eröffnungsveranstaltung mit Landrat Eberhard Nuß findet um 10 Uhr im Garten von Margit Zielke in Hettstadt, Veitsweg 2c, statt. Neu dabei sind diesmal fünf Gärten: Ein besonderes Vergnügen wird die Gartenbesichtigung für Familien mit Kindern in der Evangelischen Montessori-Kindertagesstätte der Erlöserkirche in Würzburg, Neidertstraße 19. Dort fließt der Mississippi im Kleinformat durch den Garten, es gibt mit Naturhölzern gestalteten Spielraum für alle Huckleberry Finns und Tom Sawyers, dazu ein Amphitheater und naturgemauerte Hochbeete. Ingrid und Winfried Fugger zeigen in Oberdürrbach, Ringstraße 18, einen neu gestalteten Reihenhaus-Wohngarten mit Quellstein, Wasserlauf, Teich und interessanter Staudenbepflanzung. Ebenfalls im Stadtgebiet liegt der große Skulpturengarten mit Wasserbecken und Bambushain von Michaela Stremlau in der Schadewitzstraße 14. Gudrun Windmeisser zeigt in Reichenberg in der Uengershauser Straße 50 ihr bäuerliches Anwesen mit Innenhof und einem Nutz-Blumengarten mit Schwerpunkt Rosen. Margit Zielke in Hettstadt hat ihren Garten nach den fernöstlichen Prinzipien des Feng Shui gestaltet. Ein Kraftplatz mit unterschiedlichen Energiepunkten, Kräuterschnecke, Stauden und Wohnplätze für Gartennützlinge wie Igel, Nutzinsekten und Amphibien sind zu sehen.

    Auch der Besuch in den Gärten, die bereits öfters beim Tag der offenen Gartentür dabei waren, lohnt sich: In Oberdürrbach öffnen Michaela und Karl Kneupp, Schafhofstr. 39, ihren Zaubergarten der Begegnung mit Bachläufen und einer Thai-Hütte. In Wolkshausen bei Gaukönigshofen, Dorfstraße 4, lädt Renate Sulatycki in einen Innenhof-Wohngarten ein, in dem sich Menschen und Tiere gleichermaßen wohlfühlen. Wunderschön ländlich verträumt ist der ehemalige Pfarrgarten, den Hiltrud und Lioba Gabel in der Julius-Echter-Straße 14 in Riedenheim-Stalldorf zu einer blühenden Oase gestaltet haben. In Waldbüttelbrunn zeigen Ursula und Heinz Höfling, Friedensstraße 11, einen sehr gepflegter Hausgarten mit Rasen-, Obst- und Gemüseflächen, kleinem Teich und Sitzgruppen. Einen Familiengarten mit selbst getöpferten Quellkugeln und Skulpturen hat Barbara Grimm in Veitshöchheim, Hofellernstraße 28.

    Fernsehreif war heuer der romantische Garten von Anita Rau in Frickenhausen, Ochsenfurter Straße 46, mit seinem altem Baumbestand, Rosen und zauberhaften Sitzplätzen. Ebenfalls in Frickenhausen findet man den Stauden- und Gemüsegarten mit Koi-Teich und Bachlauf von Ingeborg Schott in der Weingartenstraße 144. Alfred Büstgens zeigt in der Oberen Steigstraße 15 in Margetshöchheim einen vielfältigen Lebensraumgarten am Hang. Ein beachtlicher Baum- und Strauchbestand mit Rosen, Stauden und Sonnenblumen, dazu keramisches Beiwerk machen den Reiz des Gartens aus.

    Besichtigungsrouten auf Fahrradwegen sind von Würzburg aus in nahezu alle Ortschaften möglich. Die Radwanderkarte des Zweckverbandes Erholung- und Wandergebiet Würzburg, erhältlich beim Landratsamt Würzburg und in allen Buchhandlungen, hilft bei der Ausflugsplanung.

    Weitere Informationen beim Fachberater für Gartenkultur und Landespflege, Günter Gerner, Tel. (09 31) 80 03-458, E-Mail: g.gerner@lra-wue.bayern.de; www.landkreis-wuerzburg.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden