Der weit über die Grenzen seiner Heimatgemeinde hinaus bekannte Steinmetzmeister und Bildhauer ist im Alter von 92 Jahren verstorben.
Mit dem Namen Alfons Baumann ist ein bedeutendes Stück fränkischer Steinmetzgeschichte verbunden, die im Jahre 1950 ihren Anfang nahm. Damals trat der Bucher, der sein Handwerk in einem Betrieb in Freudenbach gelernt hat, in den Familienbetrieb ein. Sein Großvater hatte die Firma 1889 gegründet und später an seinen Sohn August Baumann übergeben.
Mit sehr viel Einsatz, stets neuen Ideen und einer ausgesprochenen Tatkraft vergrößerte Alfons Baumann den Natursteinbetrieb, der schon bald zu den führenden in Bayern zählte.
Unternehmen vergrößert
Neue Wege ging er auch in der Restaurierung. Bereits vor mehr als 50 Jahren entwickelte er mit seinem Vater ein Verfahren, um dem dauerhaften Verfall von Bildstöcken und Baudenkmälern zu verhindern.
Nachdem der Platz in dem kleinen Bieberehrener Ortsteil für immer größer werdenden Betrieb nicht mehr ausreichte, siedelte sich Alfons Baumann mit seinem Sohn Richard Baumann in Röttingen an.
Die Handwerkstradition der Familie, die sich bis ins Jahr 1630 zurückverfolgen lässt, hat Alfons Baumann festgehalten. In seinen handschriftlich geschriebenen Büchern, hinterlässt der Verstorbene auf einigen Tausend Seiten die Geschichte rund um die Steinmetze und um das Leben in seinem Geburtsort.
Neben seinen beruflichen und familiären Aufgaben hat sich Alfons Baumann lange Jahre hindurch als Mitglied im Gemeinde- und im Kirchenrat ebenso zur Verfügung gestellt wie für den Dienst in der Bucher Feuerwehr.
Zum Ehrenmeister ernannt
Der Steinmetzmeister, der sein Können und Wissen an ein rundes Dutzend Auszubildender weitergegeben hat, war auch aktiv in der Steinmetz-Innung. Diese würdigte seinen Einsatz mit der Ernennung zum Ehrenmeister.
Mit derselben Leidenschaft, mit der sich der Verstorbene dem Schreiben widmete, hat er über Jahrzehnte hinweg Fossilien gesammelt. Für die Sammlung, die zu den bedeutendsten und umfangreichsten im nordbayerischen Raum gehört, hat er sich ein kleines Museum in seinem Haus in Buch eingerichtet.
Die Beisetzung findet am Montag, 20.April, um 14 Uhr in Buch statt.