20 Grad und mehr in der Stadt veranlasst immer mehr Menschen dazu, von vier auf zwei Räder umzusteigen. Nicht nur Einheimische, sondern vor allem Touristen sind in Würzburg vermehrt mit dem Fahrrad unterwegs. Darauf hat die Stadt reagiert: Für das kommende Jahr ist am Kardinal-Döpfner-Platz auf dem Kundenparkplatz der Firma "Schwarzweller" ein Fahrradparkhaus geplant, in der 100 Fahrräder geparkt werden können. Die Garage wäre dann die Größte in Würzburg. Eine andere Garage gibt es bereits in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt in der Karmelitenstraße an der Alten Mainbrücke. Hier finden 40 Fahrräder Unterschlupf.
Für die steigende Zahl an Fahrradtouristen ist die Stadt insgesamt gerüstet, wenn es um die Stellplätze geht: So können heuer rund 250 Fahrräder im Bereich der Innenstadt - teils überdacht - geparkt werden.
Neben der Fahrradgarage gibt es in der Karmelitenstraße außerdem ein paar Meter weiter zwei weitere Ständer, um das Fahrrad abzustellen. Vor dem Amtsgebäude des "Aktivbüros"/der Beratungsstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung finden 16 Räder Platz. Im Innenhof des Rathauses gibt es auf der linken und rechten Seite, als auch am Anfang des Platzes ein Ständer mit Schließfächern. Dort können rund 60 Fahrräder parken. Vor der Stadtbücherei im Falkenhaus am oberen Marktplatz gibt es zwei Ständer à vier Räder.
Dazu bietet die Alte Mainbrücke sowohl links- als auch rechtsmainisch Fahrradparkplätze. Auf der Innenstadt-Seite befindet sich direkt am Aufgang eine Ständerreihe für rund 40 Zweiräder.
Auf der anderen Seite der Alten Mainbrücke - an der alten Schleuse - findet sich vor allem für Touristen ein bewachter Fahrradparkplatz. Laut Stadt beherbergt er "zu Spitzenzeiten rund 80-90 Fahrräder und Gepäck".
Auf der Karte finden Sie die Orte mit Bildern und Infos.