Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Andorn: Gegen Magenweh und Erkältungen

WÜRZBURG

Andorn: Gegen Magenweh und Erkältungen

    • |
    • |
    So sieht eine Andornpflanze aus. Sie ähnelt den Lippenblütlern Zitronenmelisse oder Pfefferminze.
    So sieht eine Andornpflanze aus. Sie ähnelt den Lippenblütlern Zitronenmelisse oder Pfefferminze. Foto: Foto: Tobias Niedenthal, dpa

    Sanddorn kennt man, aber was ist Andorn? Die Pflanze wurde einst vor allem bei Magenproblemen und Erkältungen verwendet. Heutzutage ist der sogenannte Lippenblütler kaum noch jemandem als Heilpflanze bekannt. Das will eine Arbeitsgruppe der Universität Würzburg ändern und hat den Andorn (Marrubium vulgare) zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gewählt.

    „Der Andorn ist seit etwa 2000 Jahren Teil unserer europäischen Medizingeschichte und gehörte einst zu den beliebtesten Heilpflanzen“, sagte Johannes Gottfried Mayer vom Institut für Geschichte der Medizin in Würzburg. Derzeit seien die Wirkstoffe der vor allem im Mittelmeerraum vorkommenden Pflanze nur noch in zwei Medikamenten gegen Erkältungskrankheiten zu finden. „Den Andorn kann jeder in seinem Garten einpflanzen. An einem sonnigen Ort wächst er ganz prima“, so der Arzneipflanzen-Experte. Aus den getrockneten Blättern könnten Tees gemacht werden, die bei Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen helfen.

    Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg legt jedes Jahr eine andere anerkannte Heilpflanze fest. Damit soll die wissenschaftliche Bedeutung der Arzneipflanzen als wirksame Medizin stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Zuletzt waren das der Saathafer und die Kapuzinerkresse.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden