Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: "Antike erfinden": Das Martin von Wagner Museum Würzburg präsentiert einen bislang ungehobenen Altertumsschatz

Würzburg

"Antike erfinden": Das Martin von Wagner Museum Würzburg präsentiert einen bislang ungehobenen Altertumsschatz

    • |
    • |
    Carolin Goll und Damian Dombrowski haben die Ausstellung "Antike erfinden" kuratiert und dabei auch Martin von Wagners Monumentalgemälde "Der Rat der Griechen" vor Troja (im Hintergrund) neu entdeckt.
    Carolin Goll und Damian Dombrowski haben die Ausstellung "Antike erfinden" kuratiert und dabei auch Martin von Wagners Monumentalgemälde "Der Rat der Griechen" vor Troja (im Hintergrund) neu entdeckt. Foto: Thomas Obermeier

    Die "Ilias" des Homer, entstanden im achten oder siebten Jahrhundert vor Christus, gilt als einer der Urtexte der Weltliteratur. Homer war wohl der erste Autor überhaupt, dem es gelang, vor mythischem Hintergrund echte menschliche Motivationen zu verhandeln. Das gigantische Versepos schildert 51 Tage der zehnjährigen Belagerung Trojas durch die Griechen um Agamemnon, Achill und Odysseus. Es enthält in Überfülle alles, was ein gutes Drama braucht – Liebe, Hass, übersteigertes Ehrgefühl, Machthunger und jede Menge Grausamkeit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden