Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Artenschutz erhält Verstärkung

    • |
    • |
    Gerhard Väth (2. v. l.) wurde von Landrat Thomas Eberth (1. v. l.) erneut zum ehrenamtlichen Naturschutzwächter ernannt. Damit verlängert sich sein Engagement für den Naturschutz im Landkreis Würzburg um weitere drei Jahre – sehr zur Freude von Geschäftsbereichsleiterin Edith Schulz und Andreas Fuchs (1. v. r.) aus dem Umweltamt.
    Gerhard Väth (2. v. l.) wurde von Landrat Thomas Eberth (1. v. l.) erneut zum ehrenamtlichen Naturschutzwächter ernannt. Damit verlängert sich sein Engagement für den Naturschutz im Landkreis Würzburg um weitere drei Jahre – sehr zur Freude von Geschäftsbereichsleiterin Edith Schulz und Andreas Fuchs (1. v. r.) aus dem Umweltamt. Foto: Corinna Schneider
    Landrat Thomas Eberth (1. v. l.), Edith Schulz, Geschäftsbereichsleiterin des Umweltamtes, und Andreas Fuchs (1. v. r.), Naturschutz und Landschaftspflege, gratulierten Benjamin Tospann (2. v. l.) zur erneuten Bestellung zum ehrenamtlicher Hornissen- und Wespenberater für den Landkreis Würzburg.
    Landrat Thomas Eberth (1. v. l.), Edith Schulz, Geschäftsbereichsleiterin des Umweltamtes, und Andreas Fuchs (1. v. r.), Naturschutz und Landschaftspflege, gratulierten Benjamin Tospann (2. v. l.) zur erneuten Bestellung zum ehrenamtlicher Hornissen- und Wespenberater für den Landkreis Würzburg. Foto: Corinna Schneider

    Artenschutz und der Erhalt natürlicher Lebensräume spielen im Landkreis Würzburg eine große Rolle. Auch Ehrenamtliche leisten hierbei einen wichtigen Beitrag. Landrat Thomas Eberth freute sich deshalb über die Ernennung und Wiederbestellung von drei ehrenamtlichen Hornissen- und Wespenberatern sowie zwei Naturschutzwächtern. Das schreibt das Landratsamt in einer Mitteilung, aus der die folgenden Informationen stammen.

    Benjamin Tospann ist bereits seit einigen Jahren ehrenamtlich für das Landratsamt Würzburg tätig. Seine Bestellung zum Hornissen- und Wespenberater wurde nun verlängert. Mit Gerhard Scheuring und Michael Borsos wurden außerdem auch zwei neue ehrenamtliche Hornissen- und Wespenberater ernannt. Die Hornissen- und Wespenberater sind Mitglieder des Arbeitskreises Arten- und Naturschutz (AKAN). Der AKAN ist ein wichtiger Ansprechpartner in Fragen rund um Wespen, Hummeln, Hornissen und Wildbienen. Der Arbeitskreis unterstützt und berät bei Konflikten zwischen Menschen und wild lebenden Tieren im häuslichen Bereich. Bei Bedarf kümmert er sich auch um die artgerechte Umsetzung von Nestern in Koordination mit der unteren Naturschutzbehörde.

    Berater haben ein offenes Ohr für Probleme mit Hornissen und Wespen

    Aufgabe der Hornissen- und Wespenberater ist es, die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises umfänglich über die Insekten zu informieren. Die Berater haben ein offenes Ohr für Probleme mit Hornissen und Wespen und suchen in enger Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde und den Betroffenen nach Lösungen. Sie führen auch erforderliche Maßnahmen durch, die die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen und gleichzeitig den Erhalt der biologischen Vielfalt unterstützen.

    Auch die Bestellung von zwei ehrenamtlichen Naturschutzwächtern wurde verlängert. Wolfgang Dürr und Gerhard Väth sind beide schon seit 2021 in der Naturschutzwacht tätig und übernehmen dieses Ehrenamt nun für weitere drei Jahre. Die ehrenamtlichen Naturschutzwächter unterstützen die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Würzburg. Ihre Aufgaben umfassen vor allem die Aufklärung der Bevölkerung vor Ort, die Beratung und Information zu naturschutzrechtlichen Themen sowie vereinzelt die Kontrolle der Umsetzung von naturschutzrechtlichen Auflagen. Sie melden auch Auffälligkeiten oder Verstöße gegen das Naturschutzgesetz und tragen entscheidend zum Erhalt von Flora und Fauna im Landkreis Würzburg bei.

    Kontakt zum Arbeitskreises Arten- und Naturschutz (AKAN) per E-Mail (Akan.eV@web.de) oder telefonisch: 0176 5670 2030.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden