Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

UFFENHEIM: Auf die Feuerwehr ist Verlass

UFFENHEIM

Auf die Feuerwehr ist Verlass

    • |
    • |
    Bewährtes Team: Bürgermeister Wolfgang Lampe (links) freute sich, dass der Kommandant der Uffenheimer Feuerwehr, Dietmar Braun (rechts), und sein Stellvertreter Jochen Hirsch ohne Gegenstimme wiedergewählt wurden.
    Bewährtes Team: Bürgermeister Wolfgang Lampe (links) freute sich, dass der Kommandant der Uffenheimer Feuerwehr, Dietmar Braun (rechts), und sein Stellvertreter Jochen Hirsch ohne Gegenstimme wiedergewählt wurden. Foto: Foto: Gerhard Krämer

    98 Einsätze meldete Braun in seinem Jahresbericht. Auch Verkehrsunfälle auf der B 13 und der A 7 seien darunter gewesen, leider mit drei Todesfällen. Neben den Einsätzen zur technischen Hilfe rückte die Feuerwehr 14 Mal zu Bränden aus und stellte sechsmal Brand- und Sicherheitswachen. Insgesamt kommt Braun auf 1642 Mannstunden, „die wir zu jeder Tages- und Nachtzeit für die Allgemeinheit wieder im Einsatz waren“. Zusammen mit den Übungsabenden seien es sogar 2488 Stunden gewesen. Per Handschlag nahm Braun Christian Deml (Ulsenheim) und Bernd Dingfelder (Herbolzheim), die bereits in ihren Heimatorten aktive Feuerwehrler sind, in die Uffenheimer Wehr zur Verstärkung bei Tageseinsätzen auf. Damit zählt Feuerwehr aktuell 48 aktive Mitglieder.

    Braun erinnerte an die Alarmübung in Rudolzhofen zusammen mit Ortsteilwehren und an die 32 Einsatzstellen in der Stadt nach einem Starkregen, als zahlreiche Keller vollgelaufen waren. Auch Bürgermeister Wolfgang Lampe sei vor Ort gewesen und habe gesehen, dass die Wehr nur über einen Nasssauger verfügt habe, um auch das Wasser vollständig aus den Kellern zu bekommen. Mittlerweile seien zwei weitere Geräte angeschafft.

    Die Umstellung auf den neuen Einsatzstellenfunk sei auf den 1. März verschoben worden, ab 9. Februar soll der Einbau der Digitalfunkgeräte in die Fahrzeuge beginnen, informierte Braun. Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Andreas Albig, legte den Schwerpunkt seines Berichts auf den Besuch in der polnischen Partnerstadt Kolbudy, in der die rund 40 Vereinsmitglieder aufgenommen worden seien, und Besuche bei polnischen Wehren. In diesem Jahr wollen Feuerwehrleute aus Kolbudy nach Uffenheim kommen.

    Wichtige Veranstaltungen im Vereinsjahr sind der Kappenabend, der am 14. Februar ab 20.11 Uhr wieder mit der Faschingsgesellschaft Illesheim stattfindet, der Tag der offenen Tür und der Lampionumzug für die Kinder an der Kirchweih. Großes Lob zollte Kreisbrandinspektor Dieter Bodendörfer nicht nur der aktiven Wehr, sondern auch der Jugendfeuerwehr, wobei er Jugendwart Franz Luckert „eine klasse Arbeit“ bescheinigte. 13 Mitglieder zählt die Jugendwehr, die sich im vergangenen Jahr an der Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr und der Jugendflamme Stufe 3 beteiligte.

    Kommandant Braun verabschiedete nach Erreichen der Altersgrenze Altbürgermeister Georg Schöck, der seit 1990 Mitglied ist, aus dem aktiven Dienst. Verabschiedet wurde auch Löschmeister Bodo Küchemann, der seit 1976 dazu gehört. 2013 hatte Küchemann, dessen Töchter Regina und Maike und Sohn Jan aktive Wehrmitglieder sind, eine Anerkennung für außergewöhnliche Hilfe bei der Hochwasserkatastrophe in Bayern erhalten. Aus gesundheitlichen Gründen scheidet Rainer Merz aus, der 1992 zur Wehr gekommen ist. Ebenso verabschiedete der Verein die beiden langjährigen Kassenprüfer Günter Braun und Georg Hirsch. Ihre Nachfolger sind Ulla Kaiser und Karl Weid.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden