Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG-LAND: Auf Robin Hoods Pfaden

WÜRZBURG-LAND

Auf Robin Hoods Pfaden

    • |
    • |
    Zielgenau: Auch Kinder machen mit beim Bogenschießen der Schützengesellschaft Hettstadt. Jaden (im Bild beim Training) jedenfalls gefällt die Sportart.
    Zielgenau: Auch Kinder machen mit beim Bogenschießen der Schützengesellschaft Hettstadt. Jaden (im Bild beim Training) jedenfalls gefällt die Sportart. Foto: Fotos (2): Mechtild Buck

    Mit Pfeil und Bogen umgehen können in Hettstadt 30 aktive Bogenschützen, darunter 14 Jugendliche. Seit 1994 gibt es die Abteilung Bogenschießen bei der Schützengesellschaft. Initiiert wurde die Gründung der Abteilung seinerzeit von Alfred Dengel, der auch die ersten Ausrüstungen besorgte.

    Bogenschießen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, sowohl bei jungen als auch bei älteren Sportlern. Der älteste Sportschütze im Gau ist mit 86 Jahren Erich Böckler aus Oberdürrbach. „Oft ist es so, dass die Eltern durch die Kinder zu dem Sport kommen“, erklärt Abteilungsleiter Peter Schaupp. Positive Einflüsse auf die Gesundheit hat das Bogenschießen insbesondere durch das Krafttraining der Arm- und Rückenmuskulatur. Die Haltung wird verbessert und die Konzentration geschult. Bei guten Wetter kann der Sport an der frischen Luft ausgeübt werden.

    Traditionell

    Beim Bogenschießen gibt es vielfältige Trainingsmöglichkeiten: Traditionell wird auf eine 18 Meter entfernte Scheibe gezielt, die einen Durchmesser von 40 Zentimetern hat. Die zehn Kreise der Scheibe werden von innen nach außen mit zehn bis null Punkten bewertet, wobei der innere Kreis, der einen Durchmesser von vier Zentimetern hat, noch einmal unterteilt wird. Das Innere dieses Kreises nennt sich „X“ und hat einen Durchmesser von 1,8 Zentimetern. Beide Sektionen des inneren Kreises werden bei Turnieren mit zehn Punkten bewertet, bei gleicher Punktzahl entscheiden aber die Treffer in die „X“-Region. Wer ganz neben die Scheibe schießt, schießt einen „Miss“.

    Jagdturnier

    Eine ganz andere Art des Bogenschießens ist das Jagdturnier, welches der Verein seit zehn Jahren alljährlich im September durchführt. Hierbei werden dreißig 3 D-Ziele (Tierattrappen) im Gelände aufgestellt, die die Schützen treffen müssen. Hindernisse, unbekannte Entfernungen und ungewöhnliche Lichtverhältnisse müssen beim Schießen berücksichtigt werden, beispielsweise die schwarze Attrappe eines Bären im dunklen Wald, oder wenn ein Schütze in der Sonne steht. Über die Trefferquote entscheidet letztlich das Geschick und das Auge des Schützen.

    Beim Ligaschießen schießen drei Schützen in zwei Minuten jeweils zwei Pfeile auf die Scheibe. Gewertet wird das Gesamtergebnis. Bei den Bogenschützen besteht die Mannschaft der Ligaschützen aus einer gemischten Mannschaft von Visier- und Blankbogenschützen.

    Bogenkönig

    Die Bogenschützen in Hettstadt ermitteln außerdem alljährlich ihren Bogenkönig, zuletzt war dies Frederik Emmerich. Zum Ausschießen des Bogenkönigs wird ein Ziel mit einem Durchmesser von einem Millimeter auf neutralem Hintergrund angebracht. Abteilungsleiter Peter Schaupp zeigt den Schützen einmal das Ziel, daraufhin dürfen die Schützen aus 18 Meter Entfernung einen Probe- und einen Wertungspfeil abschießen. Welcher der beiden Pfeile gewertet wird, darf der jeweilige Schütze entscheiden.

    Verschiedenste Modelle

    Bögen gibt es in verschiedenen Ausführungen: Der Blankbogen ist ein einfacher Bogen, ohne technische Hilfen, er ist als Einstiegsbogen geeignet. Der Recurve Bogen ist ein Bogen mit Visier. Compound Bögen haben eine optische Zielhilfe und benötigen beim Zielen weniger Kraft, wodurch genauer gezielt werden kann. Und es gibt Schützen, die ihre Bögen selbst herstellen, wie Hermann Barthel in Hettstadt. Beim Training wie auch bei Turnieren darf jeder Bogenschütze nur seine eigenen Pfeile abschießen. Damit es keine Verwechslungen gibt, sind die Pfeile der einzelnen Teilnehmer durch verschiedenfarbige Federn klar voneinander zu unterscheiden.

    Attraktiv ist der Sport besonders für Kinder ab zehn Jahren. Das Training muss unter Aufsicht Erwachsener erfolgen. Einen Einstiegsbogen gibt es schon für 150 Euro, wobei es nach oben bis zum High-Tech-Bogen keine Preisgrenze gibt. Bis zur Wettkampfreife ist für einen Neueinsteiger, je nach Talent, ungefähr ein halbes Jahr Training notwendig. In Hettstadt gibt es vier Vereinsübungsleiter, die eine Ausbildung beim Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) gemacht haben.

    Schnuppertraining: Wer einmal ausprobieren möchte, ob ihm das Bogenschießen liegt, kann ein Schnuppertraining absolvieren. Training ist sonntags um 10 Uhr in der Herzog-Hedan-Halle. Firmen-Angebot: Als besonderes Angebot für Firmen bietet der Verein Firmenfeiern inklusive Bogenschießen und Catering im Schützenhaus an.

    Bogenschützenvereine im Landkreis Würzburg

    Bogenschützen Fährbrück: Kontakt: Doris Krammel, d.krammel@web.de, Günther Prinz, guenter24prinz@gmail.com; Training: April bis Oktober Mi. 18 Uhr; Schnuppertraining jedem 1. Mittwoch eines Monats

    SG Hettstadt: Kontakt: Schützenmeister Karl-Heinz Emmerich, Tel. (09 31) 46 71 57; Abteilungsleiter Bogenschießen Peter Schaupp, Tel. (09 31) 46 30 95; E-mail: bogenschuetzen-hettstadt@t-online.de; Internet: www.schuetzengau-wuerzburg.de/ vereine/sg-hettstadt/index.htm.

    Training: April bis Oktober am Schützenhaus

    Di. 18 Uhr, So. 10-12 Uhr; Oktober bis März

    in der Herzog Hedan Halle Hettstadt Mi. 20.30 bis 21.30 Uhr, So. 10-12 Uhr;

    SG Diana Leinach:

    Kontakt: Andrea Tomor, andreatomor@ freenet.de; Tel. (0 93 64) 81 57 57, Mobil: 0151/22240808 Trainingszeiten: Mi. 18.30-20 Uhr, So. 10-11.30 Uhr

    KKS Rottendorf 1927 Kontakt: Tel. (0 93 02) 98 96 65; Trainingszeiten: (Sommer) Di.+Fr. ab 19 Uhr; (Winter) Di. 19-22 Uhr; Schüler/Jugend: (Sommer) Bogenplatz am Schützenhaus, Di. 18 Uhr; (Winter) EN-Halle, Di. 19-20 Uhr; Ansprechpartner: Klaus Lange, Tel. (0 93 02) 98 77 57.

    Bogenschützen Oberdürrbach:

    Kontakt: Edgar Scheiner, Fichtenstr. 38, 97225 Zellingen, Tel. (0 93 64) 17 00; bogensport-wuerzburg.de

    Bogenschützen Veitshöchheim: Kontakt: Gabriele Quast, Sportschützengesellschaft Veitshöchheim, E-mail: kontakt@sportschuetzengesellschaft.de, Tel. 0178-5730575; www.sportschuetzengesellschaft.de

    Trainingszeiten: Anfänger Di. 19-21 Uhr im Schützenhaus, Thüngersheimer Straße 54 in Veitshöchheim; Erwachsene/Fortgeschrittene Do. 20-22 Uhr in der Turnhalle Eichendorffschule, Veitshöchheim; im Sommer auch im Freien (Bogenplatz); Schnuppertraining nach Absprache jederzeit möglich.

    Schieß-Sport-Verein 63 Waldbüttelbrunn

    Kontakt: Axel Schumann und Norbert Helmerich, Lindenstraße 2, 97297 Waldbüttelbrunn Trainingszeiten: Winter Mi. 17- 22 Uhr, Do. 16-20 Uhr, Fr. 20-22 Uhr; Sommer Mi. Do. und Fr. jeweils ab 16 Uhr.

    Bogenschützen Winterhausen: Kontakt: Thomas Kulpa, Königlich priv. Schützengesellschaft, Schützenweg 1, 97286 Winterhausen; Bogenschuetzen- Winterhausen@gmx.de; Trainingszeiten: April bis Oktober am Schützenhaus Fr. 18 Uhr; November bis März im Bürgerhaus Winterhausen Mo. 19 Uhr.

    Bogenschützen Hettstadt

    Zahlreiche Erfolge bei Wettkämpfen erzielten die Bogenschützen in Hettstadt in den vergangenen Jahren: 2007 und 2008 wurde Frederik; Emmerich Deutscher Meister beim Deutschen Bogensportverband (DBSV) im Compound Bogen Schießen; Bei der Gaumeisterschaft des Schützengaus Würzburg im Oktober 2012 wurde Martin Emmerling Gaumeister 2013 in der Schützenklasse „Recurve". In der Klasse „Blankbogen" ist Peter Schaupp erster Gaumeister und Peter Weidner zweiter Gaumeister 2013. Schaupp und Weidner errangen auch die Mannschaftsmeisterschaft im „Blankbogen". Dritter Gaumeister „Blankbogen; 2013 ist Marco Schwebbach. Gaumeister im „Compound Schüler 2013" ist der zehn Jahre alte Noah Gundermann und Gaumeister „Blankbogen Schüler 2013" ist Timo Dittmann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden