Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

OCHSENFURT: Ausstellung über die Geschichte des Bierbrauens in Ochsenfurt

OCHSENFURT

Ausstellung über die Geschichte des Bierbrauens in Ochsenfurt

    • |
    • |

    Dargestellt wird Biergeschichte anhand der drei Brauereien auf dem heutigen Gebiet der Stadt, nämlich Kauzen und Oechsner in Ochsenfurt und Heil in Tückelhausen. Die Vielfalt der Ausstellungsstücke ist fast unüberschaubar. Fässer, Gläser, Krüge und Flaschen in allen möglichen Formen und Ausführungen, die sich im Lauf der Jahre ebenso weiter entwickelten wie die Firmenlogos, letztere besonders augenfällig auch auf den zahlreichen Bierdeckeln.

    Dazu kommen noch Urkunden, Original-Rechnungen, Lieferscheine und andere Dokumente. Der reiche Fundus an Bildern gibt einen tieferen Einblick ins Innenleben der Brauereien und ihrer Anlagen. Gruppenfotos von Mitarbeitern zeigen, dass man stolz war, zur Belegschaft einer Brauerei zu gehören. Und ebenso stolz wurden immer wieder die stattlichen Fuhrparks mit kleinen und großen Lastwagen präsentiert.

    Natürlich geht es in der Ausstellung nicht nur um die Herstellung und Lieferung des Bieres, sondern um den Genuss. Und da zeigt sich, dass Bier nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein Element des geselligen und gesellschaftlichen Lebens ist. Zu sehen gibt es muntere Szenen aus Wirtshäusern, wobei auch traditionsreiche Häuser in Erscheinung treten, Feiern und Feste, Kauzenumtrünke und Begegnungen mit Personen und Persönlichkeiten, die Ochsenfurter Bier genossen, bis hin zu Ministerpräsident Franz-Josef Strauß.

    Auch Filme werden in der Schau gezeigt, die von Mitarbeitern der Brauereien und Aktiven des Arbeitskreises unter Federführung von Günter Jäger arrangiert wurde. Unterstützung kommt auch vom Bezirk Unterfranken mit Bezirksheimatpfleger Professor Reder.

    Eröffnet wird die Ausstellung in der ehemaligen Stadtbücherei, Hauptstraße 39, am Samstag, 16. Januar, um 10.30 Uhr. Geöffnet ist sie dann bis einschließlich 31. Januar jeweils freitags von 15 bis 17 Uhr, samstags von 10 bis 12 Uhr und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Dazu gibt es samstags Vorträge, nämlich am 23. Januar über Festsäle am Beispiel Erlach, sowie Literarisches zum Bier und Gasthaus, am 30. Januar über die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Biers.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden