Bei idealem "Festleswetter" schlängelte sich der Umzug des 103. Röttinger Gauvolksfestes an mehreren tausend Besuchern vorbei durch die romantischen Gassen des Festspielstädtchens. Unter dem Motto "Bayern erleben" zeigten die örtlichen Vereine auf 14 farbenprächtigen Motivwagen und mit zahlreichen Fußgruppen Traditionelles aus ganz Bayern. Im Vorfeld hatten die Vereine wieder mit stundenlanger Hingabe exzellente Arbeit geleistet.
Jede einzelne Gruppe war ein wahrer "Hingucker" für sich. Zu den lustigsten gehörte wieder einmal der Kindergarten mit einem traditionell bayerischen "Almabtrieb". Der Tennisclub vollzog eine Wallfahrt zum Kreuzberg, der Katholische Frauenbund nahm sich des Schlosses Neuschwanstein an, und der Sportanglerclub zeigte, wie es bei einer Hopfenernte in der Hallertau zugeht. Der TSV feierte "Fastnacht in Franken", "Brotzeit auf der Alm" von der Freiwilligen Feuerwehr Strüth gehörte erneut zu den aufwendigsten und vor allem lustigsten Motivwägen.
Der ehemalige Bürgermeister Hermann "Fernando" Gabel ließ es sich nicht nehmen, beim Festspielmusical "Der kleine Horrorladen" des Gewerbevereins mitzuwirken. Die Partnerstadt Bad Mitterndorf war mit ihrem Narzissenfest vertreten. Die Ehrengäste, vor allem aus der Politik, bevorzugten die Fahrt mit den Ehrenkutschen.

Viel Beifall gab es auch für die Musikanten der fünf Umzugs-Kapellen/Spielmannszüge, die tapfer für zusätzliche Fröhlichkeit am Straßenrand sorgten. Bereits am Vormittag herrschte am Festplatz, allen voran beim reichlich bestückten Flohmarkt, Hochbetrieb. Mit einer gut besuchten Messfeier der Pfarreiengemeinschaft TauberGau im Festzelt, in der Pfarrer Silvester Ottaplackal "Vergelts Gott" in den Mittelpunkt stellte, begann der Sonntag.
Gefolgt wurde die Messe von einem Frühschoppen mit MdL Steffen Vogel mit dem Thema "Ländlicher Raum, Wirtschaft, Leistung und Zukunft". Beides wurde vom Musikverein Aufstetten musikalisch begleitet. Das Volksfest wird heute um 15 Uhr mit einer Modenschau (Niederle-Groh Mode und Sport, Igersheim), einem Kinderaktionsprogramm und Sonderpreisen an den Fahrgeschäften fortgesetzt. Ab 19 Uhr spielen die "Die Hopferstädter" auf, die um etwa 21.30 Uhr von einem attraktiven- Großfeuerwerk an der Tauber unterbrochen werden.


