Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

VEITSHÖCHHEIM: Beim Bilhildisfest wurde ein dreifaches Jubiläum gefeiert

VEITSHÖCHHEIM

Beim Bilhildisfest wurde ein dreifaches Jubiläum gefeiert

    • |
    • |
    Bei der kindgerecht inszenierten Bilhildis-Legende schwangen die Kinder farbige Tücher und sangen in Anlehnung an die bestehende kenianische Partnerschaft „Hakuna matata, jambo, jambo”.
    Bei der kindgerecht inszenierten Bilhildis-Legende schwangen die Kinder farbige Tücher und sangen in Anlehnung an die bestehende kenianische Partnerschaft „Hakuna matata, jambo, jambo”. Foto: Foto: Dieter Gürz

    Die von der Kolpingjugend Würzburg ausgeliehene Bungee-Jumping-Trampolin-Anlage war eine der vielen Attraktionen des gemeinsam vom Bilhildis-Kindergarten mit dem Pfarrgemeinderat und der Kolpingsfamilie veranstalteten Bilhildisfestes, Mit der Veranstaltung feierte der Kindergarten zugleich ein dreifaches Jubiläum: 150 Kindergarten in Veitshöchheim, 45 Jahre Kindergarten St. Bilhildis und fünf Jahre Neubau. Motto des Festes: „Erinnerungen und Einblicke“.

    Traditionell am Sonntag vor Pfingsten wird in Veitshöchheim der dort in der Mitte des 7. Jahrhunderts geborenen Heiligen Bilhildis gedacht. Die Gründerin des Mainzer Klosters Altmünster wird in Veitshöchheim seit 1720 als Ortspatronin verehrt. Dazu zieht nach dem Gottesdienst eine festliche Prozession mit einer von Frauen getragenen Bilhildis-Statue durch einen Teil des Hofgartens, dieses Mal auch unter starker Beteiligung des Kindergartens.

    Wie Bürgermeister Jürgen Götz zum Festbeginn in Erinnerung rief, billigte 1867 die königliche Lokalschulinspektion einen Vertrag der Gemeinde mit dem Mutterhaus der Franziskanerinnen vom Kloster Maria Stern in Augsburg über den Unterricht der weiblichen Schuljugend und der Leitung der Kinderbewahranstalt.

    Stationen der Unterbringung waren zunächst die gemeindlichen Gebäude in der Herrnstraße 17, ab 1932 das umgebaute alte Gaswerk in der Thüngersheimer Straße, bis dann am 1. Juli 1973 die Einweihung des Bilhildiskindergartens an der jetzigen Stelle erfolgte, der vor fünf Jahren durch einen Neubau zum Familienpädagogischen Kompetenzzentrum weiterentwickelt wurde.

    Leiterin Angelika Vey-Rossellit stellte den Gästen die neue Kindergartenverfassung vor. Es gibt ein Kinderparlament und eine Kindersprechstunde. 117 Kinder werden in der Einrichtung von einem 23-köpfigen Erzieherteam betreut.

    Während ein großes Programm über die Bühne ging, waren die 700 Plätze rund um den Kindergarten und die Cafeteria im Innern den ganzen Tag über bei leckeren Spezialitäten für jeden Geschmack immer gut belegt.

    Für die Kinder ein Höhepunkt war zweifellos der Auftritt des Zauberkünstlers „Zappalott“ alias Christian Perleth, der mit seinem magischen Umwelt-Theater „Zappalott und die Mülltonne“ alle in seinen Bann zog. Auf spielerische Art sensibilisierte er die Kleinen für Mülltrennung und Müllvermeidung.

    Regen Zuspruch fanden die Werk- und Bastelangebote im Hof. Heiß begehrt waren dort die Luftballontiere von Felix Hoffmann. Als bleibende Erinnerung beklebten die Kinder Papierherzen mit gefärbtem Sand, fertigten Windlichter, Jakobsleitern, Holzkreuze mit farbigen Mosaiksteinchen und aus Walnuss-Schalen kleine Schiffchen.

    Die Ideenwerkstatt des Krippenteams hatte das Programm im Krippen-Garten mit einem Barfuß-Parcours, einem Weidenhaus und einer Fühl- und Taststraße bereichert. Der Bewegungsparcours, unter anderem mit Bobcar-Rennen an der Leine, war so ganz nach dem Geschmack der Kleinsten.

    Die zum Abschluss einmal anders dargestellte Bilhildis-Legende bildete am späten Nachmittag den Abschluss eines schönen Festtages.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden