Die Honigbiene wird überleben, aber die Wildbienen, Hummeln und andere Insekten werden es ohne günstige Lebensräume schwer haben, ist Marlies Obermeier überzeugt. Bei der Jahresversammlung des Bürger- und Gartenbauvereins Erlach gab die passionierte Imkerin einen Einblick in ihr zeitaufwändiges Hobby. Unterstützt wurde sie von der Floristin Anna Lindner, die seit einigen Jahren in Sommerhausen lebt, und laut einer Pressemitteilung für eine insektenfreundliche Bepflanzung von Gärten, Balkonkästen, aber auch Gräbern warb.
Die Bepflanzung müsse nicht dankbar und pflegeleicht sein, sonst könne man ja gleich Bilder aus dem Katalog in die Vorgärten hängen. „Ich habe Millionen von Blumen in meinen Händen gehalten und noch keine hat Danke gesagt“, so Lindner. Man solle auf offene blühende Pflanzen achten, die auch großen Insekten Landeplätze bieten könnten. Die Veitshöchheimer Bienenweide Süd sei eine gelungene Mischung unterschiedlichster Pflanzen, die nacheinander lange blühten.
Gärten im Herbst nicht aufräumen
Anna Lindner warb für blühende Gärten statt steriler Rasenflächen, die von Robotern automatisch gemäht werden und nicht mehr leben. Den Garten solle man auch im Herbst nicht radikal aufräumen, sondern die Blütenstängel stehen lassen, um den Pflanzen die Möglichkeit zur Aussaat zu geben: „Man muss auch abgeblühte Pflanzen aushalten können.“
Anschließend berichtete Maximilian Apfelbacher als Vorsitzender des Bürger- und Gartenbauvereins über das abgelaufene Jahr. Eine zugezogene Familie konnte mit einem Rosenstock begrüßt werden. Für die Eltern der vier neugeborenen Kinder des vergangenen Jahres gebe es jeweils einen Obstbaum. Neben der Aufstellung des Maibaums veranstaltete der Verein im vergangenen Jahr ein Sommerfest mit Steckerlfisch im Schlossgarten und einen Bremserabend.
Sehr erfolgreich verlief auch die Putz-munter-Aktion, bei der in der Erlacher Flur zahlreicher Müll aufgesammelt wurde. Neu angeschafft hat der Verein im vergangenen Jahr einen Ast-Häcksler und einen Hochentaster, der über den Vorsitzenden ausgeliehen werden kann. Außerdem wurden fünf neue Biertischgarnituren gekauft. In diesem Jahr plant der Verein die Neuanschaffung eines Spielgeräts für den städtischen Spielplatz.
Straße nach Sommerhausen gesperrt
Stadtrat Tilo Hemmert blickte auf das Dorfleben im vergangenen Jahr zurück. Er bedankte sich für die tatkräftige Unterstützung vieler Mitbürger bei der Organisation vieler Veranstaltungen und Aktionen. Großes Unverständnis herrschte darüber, dass ab dieser Woche die Straße nach Sommerhausen wegen Bauarbeiten gesperrt wird.
Tilo Hemmert sagte, dass er auf die Problematik bereits in der Sitzung des Stadtrats am 28. Februar hingewiesen habe: „Die Straße ist insbesondere während der laufenden Baumaßnahmen an der Brücke und der Würzburger Straße von großer Bedeutung für die Erlacher Bevölkerung. Verkehrsbehinderung auf dieser Strecke sollten daher unbedingt vermieden werden, solange die Baumaßnahmen an der Brücke in Ochsenfurt nicht abgeschlossen sind.“