Etwa 1000 Projekte von rund 260 Schulen hatte die Jury zu bewerten. Die Auswahl - so war zu hören - war nicht einfach. Um so mehr freuen sich die "bomhearts", dass sie zu den 25 Ausgezeichneten gehören. Nicht nur, dass von der Schülerfirma produziert und verkauft wird, wurde anerkannt, sondern auch die Idee, dass grundsätzlich 50 Prozent des erwirtschafteten Gewinnes gespendet werden, und zwar zu gleichen Teilen für Karla Schefters Krankenhausprojekt in Afghanistan und für die Ekenywa-Secondary-School in Tansania.
Die Preisverleihung fand am 4. Oktober im feierlichen Rahmen im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin statt. Staatssekretär Dr. Joachim Wuermeling und die Vertreterin des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Heike Maria Kunstmann, überreichten Urkunden und Gewinnerschecks.
Die "Bundesaktion Jugend und Ausbildung" wird initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Prämiert werden innovative Ideen, Konzepte und Projekte, die Schülerinnen und Schüler auf den Start ins Berufsleben vorbereiten.
Renommierte Kooperationspartner unterstützen die Initiative. Diese sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, die Signal-Iduna-Gruppe, Vattenfall Europe, die Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, die Jugendzeitschrift YAM und der Zeitbildverlag. Je 1000 Euro werden an 25 ausgesuchte Preisträger vergeben.
Froh gelaunt und um viele Eindrücke und Erfahrungen reicher, trat die Uffenheimer Delegation Thomas H. Kellner, Werner Krüger, die Projektleiterinnen Heidi Krüger und Ruth Kneib, sowie der Vorsitzende der Schülerfirma Christian Fleck und seine Stellvertreterin Tina Ruhrländer den Heimweg nach Uffenheim an.
Zurzeit befinden sich die "bomhearts" in der Übergabephase an die fünfte Generation. Sie geben "den Neuen" einen Spruch Senecas mit auf den Weg: "Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele."