Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Boulevard Würzburg: Der letzte Weindorf-Pionier geht

Stadt Würzburg

Boulevard Würzburg: Der letzte Weindorf-Pionier geht

    • |
    • |
    Boulevard Würzburg: Der letzte Weindorf-Pionier geht
    Boulevard Würzburg: Der letzte Weindorf-Pionier geht

    Im Jahr 1987 haben 16 Würzburger Wirte das Würzburger Weindorf gegründet. In 39 Weinlauben im fränkischen Fachwerkstil wird seitdem jährlich gefeiert. Dass das Weindorf für die Wirte mit viel Aufwand und Risiko verbunden ist, zeigt eine ganze Reihe von Gastronomen, die wieder ausgestiegen sind. Heute betreiben zwölf Würzburger Wirte das Weindorf – und unter diesen ist ein neues Gesicht: Michael Schlossarek von den Büttnerstuben in Heidingsfeld, Sohn der Stadträten Charlotte Schlossarek. Schlossarek löst Roman Gagel ab, den letzten Mitbegründer des Weindorfes. Gagel hat Schlossarek gegen starke Konkurrenz empfohlen, weil man am Weindorf Wirte brauche, die auch präsent vor Ort sind. Seine Aufgabe als zweiter Vorsitzender des Vereins Würzburger Festwirte und als technischer Organisator wird Gagel weiter erfüllen. Gagel war früher Wirt der „Hühnerdiele“ am Schmalzmarkt, und so hieß sein Stand „Schoppen-Göker“. Später hat er dazu Oppmann's Sektstand aufgemacht, der jetzt von Berthold Krieger (Odeon/Holzapfel) betrieben wird. Roman Gagel erinnert sich an die schwierigen Anfangsjahre. Würzburger Wirte hatten beschlossen, der Schwarzgastronomie von Vereinen im Umland etwas entgegenzusetzen. Fast wäre das Weindorf im zweiten Jahr schon beendet gewesen, als es während der gesamten neuen Tage regnete. Nun wird sich Gagel mehr seinem eigentlichen Geschäft zuwenden. Mit seiner Firma für Lüftungstechnik hat er eine Anlage speziell auch für die Gastronomie entwickelt, die mit UV-Licht und Ozon Geruchsbelästigungen aus der Küche verbannt. Die Anlage hat er inzwischen weltweit im Vertrieb.

    Zu den treibenden Kräften des Weindorfes gehörten bei der Gründung neben den Stadträten Berthold Krieger und Gerhard Pröschel auch Oberbürgermeister Jürgen Weber. Mit Geografiestudentin Maike Petersen, die schon lange für die Juliusspital-Weinstuben am Weindorf arbeitet, zeigt er eine echte Empfehlung, klassische fränkische Knäudele mit geräucherter Leberwurst auf Sauerkraut. Wer das testen will, hat noch bis zum kommenden Sonntag, 9. Juni, Gelegenheit. Ausschank ist von 11 bis 23.30 Uhr. Fotos: Herbert Kriener

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden