Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Buch zur Erinnerungskultur der Stadt

Würzburg

Buch zur Erinnerungskultur der Stadt

    • |
    • |
    Mit dem neuen Buch: (hinten, von links) Würzburgs ehemaliger Kulturreferent Muchtar Al Ghusain, der das Werk initiiert hat, Oberbürgermeister Christian Schuchardt sowie (vorne, von links) drei der insgesamt 18 Autoren: Franziska Fröhlich, Dr. Rotraud Ries und Prof. Dr. Jörg Skriebeleit. Krankheitsbedingt fehlen auf dem Bild der derzeitige Kulturreferent Achim Könneke und Dr. Bettina Keß, die das Buch konzipierte.
    Mit dem neuen Buch: (hinten, von links) Würzburgs ehemaliger Kulturreferent Muchtar Al Ghusain, der das Werk initiiert hat, Oberbürgermeister Christian Schuchardt sowie (vorne, von links) drei der insgesamt 18 Autoren: Franziska Fröhlich, Dr. Rotraud Ries und Prof. Dr. Jörg Skriebeleit. Krankheitsbedingt fehlen auf dem Bild der derzeitige Kulturreferent Achim Könneke und Dr. Bettina Keß, die das Buch konzipierte. Foto: Christian Weiß

    Am 16. März wurde das neu erschienene Buch über die Erinnerungskultur der Stadt Würzburg präsentiert. Im Buch kommen lokale Akteure zu Wort und berichten über die Projekte der letzten Jahre. Der Leser erhält zum Beispiel Einblicke in das Entstehen des Theaterstücks „Magnolienzeit“ am Mainfrankentheater, welches die Besucher in den Jahren 2018 und 2019 sehr emotional mit den Geschehnissen des 2. Weltkrieges und des 16. März 1945 konfrontierte.

    Auch die Provenienzforschung, also die Suche nach der Herkunft von Objekten in Sammlungen, nahm in den letzten Jahren in den Museen großen Stellenwert ein. Über diese detektivische Arbeit und die Auswirkungen berichten drei Expertinnen und Experten.

    Weiterhin erhält man im Buch Einblicke, wie die Erinnerungskultur in Würzburg etwa mit der Aktion „Stolpersteine“, dem Erinnerungsweg oder dem Denkmal für die Zwangsarbeiter lebendig gestaltet wurde und auch junge Menschen in das Gedenken und Erinnern einbezogen wurden.  

    Das Buch wurde bei Königshausen & Neumann verlegt und ist für  22,80 Euro im Buchhandel unter der ISBN 978-3-8260-7148-5 erhältlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden