In den letzten Jahren waren es der Dorfladen in Uengershausen, der neue Garten des Marienheims, der Renn-Einer des Akademischen Ruderclubs Würzburg, ein Platz für behinderte Bogenschützen, sogar eine Toilette fürs Abenteuerland am Heuchelhof und viele weitere Projekte: Alle hat die Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung der VR-Bank finanziell unterstützt. Bis 31. Januar nehmen die Verantwortlichen nun erneut Anträge entgegen.
Das gesamte Stiftungskapital liegt in diesem Jahr bei 1,7 Millionen Euro. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Jürgen Kirchner berichtet von bisher 68 mit insgesamt circa 300 000 Euro geförderten Projekten. Gegründet wurde die Bürgerstiftung im Jahr 2006 mit damals 500 000 Euro Startkapital. Seither kamen Zustiftungen und Spenden hinzu. Zustiftungen verbleiben im Kapitalstock, welcher Erträge abwirft. Spenden müssen unmittelbar unter die Leute.
„Wir wollen den Ehrenamtlichen Mut machen“
Jürgen Kirchner, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung
Jedes Jahr, so Kirchner, schütte die Bürgerstiftung etwa 50 000 Euro aus. Vergangenes Jahr seien 32 Anträge gestellt worden – beantragt waren damit rund 200 000 Euro. Kuratorium und Stiftungsvorstand, in diesem Fall acht Personen, müssen die Auswahl treffen. „Das Auswählen tut oft weh“, sagt Kirchner – das ist die eine Seite. Andererseits erhoffe man sich noch mehr Anträge als die bisher sechs für das aktuelle Auswahlverfahren in diesem Jahr. Nicht etwa, weil heuer erst 30 000 Euro Fördergelder beantragt sind, sondern wohl eher, weil die Stiftungsverantwortlichen breiter gestreut Anschubhilfen und Unterstützung geben wollen.
Ausgeschüttet wird in den meisten Fällen nur ein Teil der beantragten Summe, aber sie hilft und ist Anerkennung für meist ehrenamtlich geleistete Arbeit für die Projekte. „Wir wollen Mut machen“, sagt Vorstandsmitglied Kirchner. Die Leute sollten spüren, dass sie beachtet werden.
Die Stiftung hilft in Bereichen der Wohltätigkeit ebenso wie in Wissenschaft und Kultur. Offizieller Wortlaut: „Die Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung fördert Projekte, die sich dem Stiftungszweck in den Bereichen Behinderten-, Alten-, und Jugendhilfe, Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Umwelt-, Naturschutz und Landschaftspflege, Kunst und Kultur, Denkmalschutz, Brauchtum und Heimatpflege, Kirchliche Zwecke... widmet.“ Sport, insbesondere Breiten- und Nachwuchssport soll ebenfalls gefördert werden. Auch mildtätige Zwecke stehen auf der Liste der Möglichkeiten, „amtlich anerkannte Verbände der freien Wohlfahrtspflege“ und ihre Unterverbände und angeschlossene Einrichtungen mit besonderen Vorhaben ebenfalls.
Für Kirchner stehen die Naturwissenschaften oben auf der Wunschliste. „In Deutschland sollten wir mehr Technik und Naturwissenschaften fördern“, sagt er, „davon lebt Deutschland“. Deswegen gefällt ihm der aktuelle Antrag der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V., angesiedelt bei der Uni Würzburg, besonders. Diese Initiative stellt eine Experimentierkiste für Kinder vor. Darin unter anderem Luftballons und Backpulver, welches unter Einwirkung von Wasser, Säure und Wärme gasförmiges Kohlenstoffdioxid (CO2) freisetzt. Damit können die Luftballons aufgeblasen werden.
Und die weiteren vorliegenden Anträge? Das Kunsthaus K.L.E.K.S. (Abkürzburg für „Kreativität, Leichtigkeit, Erleben, Kontakte, Spass“) in Grombühl kümmert sich um Kinder aus benachteiligten Familien und möchte sie an Kunst heranführen. Ein Inklusions- (gleichberechtigte Teilhabe) Projekt Kanufahren wird vorgestellt. Und ehrenamtlich angebotener Musikunterricht, den die Bläserjugend Eibelstadt an der Grundschule anbietet. In einem anderen Antrag wird zum Beispiel für den „Walderlebnispfad für Menschen mit und ohne Behinderung“ im Gramschatzer Wald geworben.
Vergabesitzung bei der Bürgerstiftung ist im Frühjahr.
Antragsformulare sind im Internet zu finden. Sie können per E-Mail oder auf dem Postweg an die Bürgerstiftung gesandt werden. Die Adresse lautet: Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung bei der VR-Bank, Theaterstraße 28, 97070 Würzburg, Tel. (0931) 3 53 42 67, info@buergerstiftung-wuerzburg-und-umgebung.de, Förderanträge: www.buergerstiftung-wuerzburg.de