Soziale Verantwortung für Würzburg und die Region hat sich die „Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung“ seit ihrer Gründung 2006 auf die Fahnen geschrieben. „Ein erfolgreiches Projekt, mit dem wir einiges für die Region tun konnten“, zog Joachim Erhard vom Stiftungsvorstand anlässlich der jüngsten Vergabe von Fördergeld eine positive Bilanz. Seit 2008 wurden mit den Zinserträgen aus dem Stiftungskapital bislang 31 Projekte in Bereichen wie Bildung, Kultur und Soziales mit rund 190 000 Euro gefördert.
Jetzt kamen 24 weitere Vereine, Projekte und Institutionen in den Genuss von 56 000 Euro – dank des Stiftungskapitals, das seit der Gründung von 500 000 Euro auf über 1,6 Millionen angewachsen ist. Die Volksbank Raiffeisenbank (VR-Bank) Würzburg hat die Stiftung initiiert.
Bei der Scheckübergabe stellten Initiativen ihre Arbeit vor. Zum Beispiel berichtete Lehrer Norbert Langhans vom Generationentreff der Goetheschule. Schüler der 8. und 9. Klassen besuchen wöchentlich die Seniorenanlage des Landkreises am Hubland, singen, spielen oder Basteln mit den Senioren. Diese kommen auch in die Schule. „Die Senioren sind auch Zeitzeugen“, sagt Langhans. Zudem bekämen die Schüler Sozialkompetenz. Angelika Kraus von der Seniorenanlage: „Es ist ein spannender Spagat zwischen 'High' und 'Grüß Gott'“. Bank- und Stiftungsvorstand Erhard bedankte sich für das Engagement der Initiativen.
Folgende Projekte, Vereine und Einrichtungen werden in diesem Jahr von der Bürgerstiftung unterstützt:
• 7500 Euro für die St.-Ursula-Schule zur Gestaltung eines neuen Schülerrestaurants im Zuge der Sanierung und Erweiterung der Schule. • 5000 Euro für das „Familienzentrum“ zum Umbau einer Kellerküche. • 4800 Euro für den Ehrenamtlichen Sozialdienst zur Betreuung chancenloser Kinder und Jugendliche. Sozialpädagoginnen helfen Kindern und Jugendlichen, um diese von einem Hartz IV-Dasein zu bewahren. • 3000 Euro für die der evangelische Kirchengemeinde Heuchelhof für eine neue Orgel für Gethsemane. • 3000 Euro für die Robert-Kümmert-Akademie zur Finanzierung von EDV-Ausstattung zur Realisierung des Projektes „Herzenssache“. Dabei soll eine internetbasierte Kontakt- und Partnerbörse für Menschen mit Behinderung aufgebaut werden. • 3000 Euro für den Vital-Sportverein Würzburg zum Kauf einer Tischtennisplatte für Blinde. • 3000 Euro für die Freiwillige Feuerwehr Zell zum Kauf einer Wämebildkamera. Diese wird zur Personensuche in verrauchten Räumen und zum Orten von Brandherden eingesetzt. • 3000 Euro für die Universität Würzburg zur Didaktik Geographie zur Optimierung von Raumorientierungskompetenz durch GPS-Einsatz. • 3000 Euro für den Verein ANCKER für die Ausstattung des Hauptschulraumes im ambulanten Schulungszentrum Mönchbergstraße. ANCKER unterstützt chronisch kranke Kinder, Jugendliche und Angehörige. • 2000 Euro für das Riemenschneider-Gymnasium zum Aufbau einer Theaterklasse. Ab dem kommenden Schuljahr besteht die Möglichkeit, eine Theaterklasse zu besuchen. • 2000 Euro für Generationentreff von Goetheschule und Seniorenwohnanlage am Hubland. • 2000 Euro für den Verein „Fortschritt“ zur Konduktiven Förderung von Erwachsenen mit Schädigung des zentralen Nervensystems. • 2000 Euro für den Sportverein Oberdürrbach für ein sozial-Integratives Sportangebot für Asylbewerber der Gemeinschaftsunterkunft. • 2000 Euro für die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit zur Komposition und Uraufführung einer Kammeroper. • 1500 Euro für die Pfarrei Heiligkreuz für das Jugendzentrum Zellerau zur Ausgestaltung des Neubaues. Das Jugendzentrum ist eine Einrichtung der Offenen Jugendarbeit. • 1500 Euro für das Autismus-Kompetenzzentrum Unterfranken für eine Broschüre zu Autismus. • 1430 Euro für die Geriatrische Reha-Klinik zur Gestaltung eines Bewegungsparcours. • 1000 Euro für die Maria-Ward-Schule für das Projekt „Erde“. Ein Aufforstungsprojekt der Partnerdiözese Mbinga soll unterstützt werden. • 1000 Euro für den Ökumenischen Asylkreis (ÖAK) für Sprachkurse und Einzelunterricht für Asylbewerber. • 1000 Euro für den Verein Annettes Kinderturnen für die integrative Organisation des Residenzlaufes. • 1000 Euro für den Kindergarten Randersacker zur Verschönerung des Kindergartenhofes. • 1000 Euro für die Freiraum Kinder Gerbrunn. Die Kinder beschäftigen sich mit dem öffentlichen Raum. • 1000 Euro für die katholische Kirchenstiftung St. Andreas Ochsenfurt zur Förderung von Kunstschätzen in der St. Michael-Kapelle Karner. Historische Grabsteine sollen denkmalpflegerisch behandelt werden. • 500 Euro für die Gemeindejugendarbeit Hettstadt für den Abenteuerspielplatz in diesem Sommer.