"(0931) 8003-5100", viele Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Würzburg dürften diese Nummer in den vergangenen Monaten gewählt haben. Als wichtige Stütze zur Bewältigung der Corona-Pandemie richtete das Gesundheitsamt von Stadt und Landkreis Würzburg das Bürgertelefon kurz nach Bekanntwerden des ersten Corona-Falles in der Region ein. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Landratsamts Würzburg entnommen.
Bereits zum Starttag am 6. März 2020 gingen mehrere hundert Anrufe ein, ein paar Tage später waren es schon 600 Anrufe, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich zu stemmen hatten. Auch Beschäftigte der Stadt Würzburg unterstützten regelmäßig am Bürgertelefon, um die hohe Anzahl an Anrufen zu bewältigen.
Bürgertelefon half bei Unsicherheiten
„Wir erinnern uns alle daran, wie groß die Unsicherheiten in der Bevölkerung gerade zu Beginn der Corona-Pandemie waren. Das Bürgertelefon war damit ein unerlässlicher Dienst, um zu beruhigen und weiterzuhelfen“, sagt Landrat Thomas Eberth.
Mit der sich ändernden Lage der Corona-Pandemie wurde auch das Bürgertelefon immer wieder umstrukturiert. In Hochphasen weitete das Landratsamt das Angebot aus, in ruhigeren Phasen konnten Anrufzeiten eingeschränkt werden. Impfen und Testen, sowie Isolation und Quarantäne waren die führenden Themen am Bürgertelefon. Aber auch Fragen wie „Mit wie vielen Personen darf ich denn jetzt meine Hochzeit oder den Geburtstag feiern?“ brannte den Bürgerinnen und Bürgern unter den Nägeln und war bei den sich schnell ändernden Vorgaben manchmal etwas kniffelig.
Neben Corona wurden auch Fragen zum Ukraine-Krieg beantwortet
Mit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine half das Bürgertelefon zudem bei allen Themen weiter, die die Folgen des Krieges mit sich gebracht haben – vor allem hinsichtlich der Unterbringung von Geflüchteten. Im vergangenen Jahr unterstützten sogar Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen das Bürgertelefon, da das Anrufaufkommen aufgrund des Krieges immens gewesen ist.
Zuletzt kümmerten sich drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Das Arbeitsvolumen hat sich stark verringert, es gingen nur noch wenige Anrufe ein. „Was die Corona-Lage betrifft blicke ich voller Zuversicht in die Zukunft und bedanke mich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass das Bürgertelefon von Stadt und Landkreis Würzburg immer so gut funktioniert hat“, betont Landrat Thomas Eberth.
Das Bürgertelefon unter Tel.: (0931) 8003-5100 ist am Freitag, 31. März 2023, noch zu den gewohnten Zeiten von 8 bis 13 Uhr erreichbar.
Informationen zu Corona- und Ukraine-Themen gibt es unter www.landkreis-wuerzburg.de/Coronavirus und www.landkreis-wuerzburg.de/Ukraine-Hilfe.