Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Chemiker-Symposium von jungen Studierenden organisiert

WÜRZBURG

Chemiker-Symposium von jungen Studierenden organisiert

    • |
    • |
    Würzburg (br)   Die erste „Chem-SyStM“ (Chemie-Symposium der Studierenden Mainfrankens) war in den Augen der Veranstalter ein Erfolg. Nach nur drei Monaten Vorbereitungszeit haben die Mitglieder des JungChemikerForums (JCF) ein interdisziplinäres Symposium von Chemikern, Pharmazeuten, Biochemikern und Materialwissenschaftlern organisiert, das für einen fachlichen Austauschen zwischen allen Bereichen sorgte. 94 Doktoranden, Diplomanden und Studierende stellten in Vorträgen ihre Arbeitsgebiete und Forschungsergebnisse vor. Das Bild zeigt die Preisträger, die für die besten Beiträge prämiert wurden, und die Juroren (von links): Prof. Dr. Helmut Ringsdorf, Manuel Renz, Dr. David Scheschkewitz, Jennifer Nätscher, Andreas Öchsner, Kathrin Götz, Peter Wich, Miriam Gnadt, Prof. Dr. Ingo Fischer, Marina Safont, Benjamin Waibel, Barbara Geibel, Andreas Irmer, Prof. Dr. Siegfried Neumann, Prof. Dr. Carsten Schmuck, Sebastian Schlund, Prof. Dr. Gerd Müller. Vertreter der Chemieunternehmen Merck, BASF, Wacker Chemie und Chemetall informierten über ihre eigene Forschung und standen dem Nachwuchs für Fragen zum beruflichen Einstieg und Anforderungen zur Verfügung. Eine Fortsetzung des Chem-SyStM hängt vor allem vom Engagement Freiwilliger ab, so die Organisatoren.
    Würzburg (br) Die erste „Chem-SyStM“ (Chemie-Symposium der Studierenden Mainfrankens) war in den Augen der Veranstalter ein Erfolg. Nach nur drei Monaten Vorbereitungszeit haben die Mitglieder des JungChemikerForums (JCF) ein interdisziplinäres Symposium von Chemikern, Pharmazeuten, Biochemikern und Materialwissenschaftlern organisiert, das für einen fachlichen Austauschen zwischen allen Bereichen sorgte. 94 Doktoranden, Diplomanden und Studierende stellten in Vorträgen ihre Arbeitsgebiete und Forschungsergebnisse vor. Das Bild zeigt die Preisträger, die für die besten Beiträge prämiert wurden, und die Juroren (von links): Prof. Dr. Helmut Ringsdorf, Manuel Renz, Dr. David Scheschkewitz, Jennifer Nätscher, Andreas Öchsner, Kathrin Götz, Peter Wich, Miriam Gnadt, Prof. Dr. Ingo Fischer, Marina Safont, Benjamin Waibel, Barbara Geibel, Andreas Irmer, Prof. Dr. Siegfried Neumann, Prof. Dr. Carsten Schmuck, Sebastian Schlund, Prof. Dr. Gerd Müller. Vertreter der Chemieunternehmen Merck, BASF, Wacker Chemie und Chemetall informierten über ihre eigene Forschung und standen dem Nachwuchs für Fragen zum beruflichen Einstieg und Anforderungen zur Verfügung. Eine Fortsetzung des Chem-SyStM hängt vor allem vom Engagement Freiwilliger ab, so die Organisatoren. Foto: PRIVATFOTO

    Würzburg (br) Die erste „Chem-SyStM“ (Chemie-Symposium der Studierenden Mainfrankens) war in den Augen der Veranstalter ein Erfolg. Nach nur drei Monaten Vorbereitungszeit haben die Mitglieder des JungChemikerForums (JCF) ein interdisziplinäres Symposium von Chemikern, Pharmazeuten, Biochemikern und Materialwissenschaftlern organisiert, das für einen fachlichen Austauschen zwischen allen Bereichen sorgte. 94 Doktoranden, Diplomanden und Studierende stellten in Vorträgen ihre Arbeitsgebiete und Forschungsergebnisse vor. Das Bild zeigt die Preisträger, die für die besten Beiträge prämiert wurden, und die Juroren (von links): Prof. Dr. Helmut Ringsdorf, Manuel Renz, Dr. David Scheschkewitz, Jennifer Nätscher, Andreas Öchsner, Kathrin Götz, Peter Wich, Miriam Gnadt, Prof. Dr. Ingo Fischer, Marina Safont, Benjamin Waibel, Barbara Geibel, Andreas Irmer, Prof. Dr. Siegfried Neumann, Prof. Dr. Carsten Schmuck, Sebastian Schlund, Prof. Dr. Gerd Müller. Vertreter der Chemieunternehmen Merck, BASF, Wacker Chemie und Chemetall informierten über ihre eigene Forschung und standen dem Nachwuchs für Fragen zum beruflichen Einstieg und Anforderungen zur Verfügung. Eine Fortsetzung des Chem-SyStM hängt vor allem vom Engagement Freiwilliger ab, so die Organisatoren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden