Kürzlich fand die Ortshauptversammlung der CSU Rottendorf mit der Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zur Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 statt. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Ortsverbandes entnommen:
Beim Rückblick über die Aktivitäten des Ortsverbandes wurde von zwei Bürgermeisterrundgängen, einem Helferfest zum Abschluss der Kommunalwahl 2020, einem Gedenkgottesdienst, drei Veranstaltungen rund um die Rätsel "Wer kennt Rottendorf genau" und "Rottendorf blüht auf", einer Maiandacht, fünf Vorstandsitzungen und vier überörtlichen Veranstaltungen berichtet. Nach dem Bericht des Schatzmeisters Albrecht Siedler konnte der Sprecher der Kassenprüfer, Stefan Röder, die Richtigkeit feststellen und die Vorstandschaft entlasten.
Delegiertenwahl und Ehrungen
Als Delegierte zur Landtags- und Bezirkstagswahl wurden Roland Schmitt, Robert Geulich, Monika Wohlfart, Jutta Feichtmeier und Bernhard Scheckenbach gewählt. Außerdem wurden Ehrungen für langjährige Mitglieder ausgesprochen. Der CSU Ortsverband Rottendorf wurde im Dezember 1945 als erster Verband in Unterfranken gegründet. Im Dezember 2020 jährte sich dieses Ereignis zum 75. Mal. Nach zwei abgesagten Jubiläumsveranstaltungen zum 75-jährigen Bestehen des Ortsverbandes beschloss der Vorstand, bei der Ortshauptversammlung den treuen Mitgliedern mit einer Urkunde und einer Flasche Rottendorfer Wein zu danken.
60 Jahre Mitglied ist unser Ehrenmitglied Adam Schiefer, gefolgt von Gertrud Patalong mit 52 Jahren und Peter Patalong mit 50 Jahren Mitgliedschaft. Die beiden wurden ebenfalls zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Gertrud Patalong ist 1970 in die CSU Rottendorf eingetreten. Um den Frauen in ihrer Gemeinde Rottendorf auch eine eigene Plattform zu geben, hat sie 1978 die Frauen-Union gegründet und verwaltet diese bis zum heutigen Tage. Von ihr wurden Familienausflüge, fränkische Abende und auch Faschingsveranstaltungen organisiert und durchgeführt. Der „Kohleschipperabend“ im Fasching mit den legendären Auftritten von Gertrud Patalong hat sie zu einer begehrten Vortragskünstlerin werden lassen. Bei früheren Wahlkämpfen hat sie oft Nachtschichten eingelegt, um auf Aktionen der Mitbewerber zeitnah und energisch reagieren zu können. Sie ist eine Vollblutpolitikerin und legt sich auch mit Ranghöheren an, wenn sie von einer Sache überzeugt ist.
30 Jahre als Zweiter Bürgermeister
Peter Patalong ist 1972 in die CSU Rottendorf eingetreten. Er hat gleich bei der ersten Kandidatur einen Platz im Gemeinderat errungen. Er kommt auf 17 Jahre als Erster Vorsitzender des Ortsverbandes und ist seither ununterbrochen in der Vorstandschaft. Die Fraktion im Gemeinderat führte er 36 Jahre lang als Vorsitzender an, und kommt auf 42 Jahre Mitgliedschaft im Gemeinderat. Seine freundliche Art, seine Kompetenz und seine klare Positionierung in vielen Fragen haben ihn zum "Stimmenkönig" bei Rottendorfer Gemeinderatswahlen gemacht. Oft hatte er die meisten Stimmen von allen Bewerbern. Anerkennung erntete er aber auch bei den politischen Mitbewerbern. So wurde er gleich in fünf Wahlperioden zum Zweiten Bürgermeister gewählt.

Geehrt wurden außerdem:
Für über 40 Mitgliedschaft: Benno Schüllner, Paul Müller, Brigitte Hofstätter und Albrecht Siedler. 30 Jahre: Simone Endres, Martin Trageser, Robert Geulich und Marielle Tangerding. 25 Jahre: Otto Lutz, Herbert Muck, Detlev Riedl, Rita Och, Berthold Och, Wolfgang Englert, Rita Wischer, Birgit Siedler. 20 Jahre: sind Bernhard Scheckenbach und Theo Issing. 15 Jahre: Andrea Geulich, Wolfgang Körner, Simon Siedler, Melanie Kuhn, Markus Gruber, Thomas Graf, Hermann Kuhn und Rainer Flick. Zehn Jahre: Horst Keupp. Fünf Jahre: Michael Jesberger, Theresa Riedl, Monika Wohlfart, Herbert Siedler, Christian Roßdeutsch, Roland Schmitt, Daniel Faust und Alexander Krisch.