Reitlehrerin Sabine Schölzel ist es nicht nur wichtig, den Schülern richtiges Reiten beizubringen, sondern es ist ihr ein Anliegen, dass sich der Mensch mit dem Tier auseinander setzt. Wie sie selbst weiß, gibt es viele gute Bücher über Pferde und Reiten, jedoch durch den jahrelangen Unterricht hat sie die Erfahrung gemacht, dass das gesprochene Wort viel mehr Aussagekraft hat.
Bereits seit zehn bis 15 Jahren hat Sabine Schölzel ihre Erfahrungen, die sie im täglichen Umgang mit Reitschülern unterschiedlichen Alters macht, gesammelt und aufgeschrieben. Sie hat in den vielen Jahren beobachtet, wie die Menschen mit Pferden umgehen. Sie möchte, dass das Tier erspürt, nicht nur benutzt wird. Diese Beobachtungen und Aufzeichnung sollten als Buch veröffentlicht werden.
Doch durch einen zufälligen Kontakt zu Ronald Jenkner, der ein Tonstudio in Erlach besitzt, entstand die Idee, ein Hörbuch zu erarbeiten, da dies - nach Meinung von Schölzel - die moderne Form der Wissensvermittlung ist. Also hat sie ihre Texte in monatelanger Arbeit ausgefeilt und im Tonstudio selbst gesprochen. Immer wieder und wieder. Ronald Jenkner, hat Rhythmik und Sprachform korrigiert, bis alles passte. "Das war wirklich Nerven aufreibend, hat aber auch Spaß gemacht", meint Schölzel dazu.
Die innere Einstellung, die die Reitlehrerin hat, zeigt sich im Gespräch mit ihr. "Das Pferd spiegelt das Verhalten des Reiters wider. "Wenn der Reiter beispielsweise Spannungen hat, dann reagiert das Pferd mit Unruhe." Sie möchte, dass der Reiter Zugang zum eigenen Körper entwickelt. Ein weiteres Ziel von Schölzel ist: Der Reiter soll in die Verantwortung genommen werden, er soll befähigt werden, Pferde selbst auszubilden. Der Reiter kann aktiv seine Lernerfolge mitgestalten und gewinnt mehr Freude.
Das Hörbuch, das bisher einmalig in Deutschland ist, ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gedacht. Dem Reiter soll ermöglicht werden, sich zusätzlich in den Trainingspausen mit seinem Hobby zu beschäftigen. Neben der Wissensvermittlung im theoretischen Bereich findet der Anwender auch Hilfestellung bei der Sitzkorrektur in Form von Körperwahrnehmung. Besonders klar wird die Komplexität des Reitersitzes aufgezeigt. Die zweite CD enthält als begleitendes Instrument Trancen, die so aufgebaut sind, dass sie auch auf dem Pferd gehört werden können, jedoch nur mit einem Helfer.
Die CD wurde von Jenkner mit selbst komponierter Musik hinterlegt, wodurch sie nicht trocken, sondern ansprechend wirkt. Jenkner ist auf diesem Gebiet ein Profi, der bereits mit den "Berliner Symphonikern", Alois Springer, Florian Meierott, Ray Horton und anderen zusammenarbeitet hat.
Gestützt durch die Verfolgung der klassischen Lehren von Egon von Neindorff und Philippe Karl, die die Ausbilder von Sabine Schölzel waren, weiß sie, dass es möglich ist, über das Unterbewusstsein zu arbeiten, wodurch eigene Erfahrungen praxisbezogen weitergegeben werden. Als nächstes ist eine Edition für Kinder geplant und auch für das deutschsprachige Ausland.
Die drei CDs sind unter info@ro- ner-records.com erhältlich. Wei- tere Infos unter www.collegium- rubina.de