Jahrgang 1945, Gymnasialzeit in Villingen, Studium der Biochemie in Tübingen und Freiburg, Diplom- und Doktorarbeit in Physikalischer Chemie; Promotion 1975; während der Promotionszeit Aufbaustudium in Mathematik/Physik an der Universität Freiburg. Ab 1976 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Schering AG, Berlin. Ab Ende 1979 Leiter des Department Galenik der Schering AG.
In dieser Zeit entstanden zahlreiche weltweit erteilte Patente, unter anderem für das erste Kontrastmittel für die NMR-Computertomographie sowie für das erste Ultraschallkontrastmittel. Beide Produkte sind heute noch in Anwendung.
1978 als Mitarbeiter der Schering AG Mitglied einer Expertenkommission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf. Intensivkurse in Betriebswirtschaft (Prof. Ahlert, Uni Münster), in Controlling (Dr. Deyle, Controller-Akademie, Tutzing), in Kommunikations- und Führungsmethoden (Prof. Schulz van Thun, Prof. Fittkau, Uni Hamburg).
Ab Juli 1985 auf Konzernebene Leiter des Bereiches "Entwicklung" bei der Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim. Prokurist der Boehringer Ingelheim GmbH sowie der Boehringer Ingelheim International; ab 1981 Leiter des Bereiches "Forschung und Entwicklung" bei der Boehringer Ingelheim GmbH. Von 1986 bis 1994 Mitglied des "Board of Directors" der Farmerit SA, Buenos Aires.
Seit 1980 Lehrauftrag am Institut für Pharmazeutische Technologie der TU Braunschweig, 1990 Habilitation an der TU Braunschweig für das Fach "Pharmazeutische Technologie"; seit Juli 1994 Inhaber des Lehrstuhles für Pharmazeutische Technologie an der Universität Würzburg.