Deutschlands beste Sektkollektion kommt aus Franken. Der renommierte Weinführer von Gerhard Eichelmann (Eichelmann – Deutschlands Weine 2023) zeichnete im November das Weingut Schloss Sommerhausen aus Sommerhausen in der Vinothek PAN in Germersheim (Rheinland-Pfalz) als Weingut des Jahres mit der besten Sektkollektion aus. Aus diesem Grund bietet das Weingut Schloss Sommerhausen am 10. und 17. Dezember, jeweils um 14 Uhr, eine Führung durch den historischen Sektkeller an, eine Anmeldung ist erforderlich. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Weinguts Schloss Sommerhausen entnommen.
Für den Weinführer Eichelmann 2023 sind in diesem Jahr fast 12.000 Weine verkostet worden. 910 Weingüter mit 9800 Weinen hat die Redaktion davon ausgewählt. Da Sekt aus deutschen Landen in den letzten Jahren stetig zugelegt und immer interessanter geworden ist, vergibt die Redaktion seit einigen Jahren einen Preis für die beste Sektkollektion. "Fünf Sekte hat Martin Steinmann in diesem Jahr vorgestellt und alle fünf sind hervorragend – unser Weingut des Jahres für die beste Sektkollektion", begründet Gerhard Eichelmann die Entscheidung.
Die Sekte reifen in Sommerhausen zum Teil über Jahrzehnte
"Es ist die größte Auszeichnung, die unser Weingut jemals erhalten hat. Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir sie genau im 40. Jahr unserer Schaumweinproduktion erhalten haben", sagt Martin Steinmann. "Für die Sektproduktion braucht man einen langen Atem. Prämiert wurden jetzt die Jahrgänge 2012 bis 2017", berichtet der Winzer.
Die Geschichte des Schaumweins im Weingut Schloss Sommerhausen beginnt mit dem Jahrgang 1982. Was er zunächst als Sektkellerei im Auftrag des Weinguts übernommen hatte, erfolgte bereits ab 1990 komplett in eigener Regie. Im Laufe der Jahre nahm die Bedeutung und der Umfang des Schaumweinsegments im Weingut immer mehr zu. "Das Thema Schaumwein spielt bei uns im Betrieb eine ganz wichtige Rolle. Es ist alles traditionelle Flaschengärung. Aktuell wird ein Drittel unserer Ernte zu Sekt veredelt. Da ist durchaus noch Luft nach oben", erklärt Martin Steinmann. Im historischen Weinkeller vom Schloss Sommerhausen reifen die Sekte zum Teil über Jahrzehnte.