„Ohne Kultur ist es still“ – darauf machten die Kulturschaffenden bundesweit aufmerksam, als der Corona-Virus 2020 der Kultur Auftrittsverbot erteilte. Nach einem Jahr Zwangspause starten die Kulturschaffenden im Landkreis Würzburg voll durch: Mit über 190 Veranstaltungen in 35 Landkreisgemeinden bricht der 31. Kulturherbst alle bisherigen Rekorde, heißt es i9n einer Pressemitteilung des Landratsamts. Die prall gefüllten Jubiläums-Kulturherbstwochen finden in diesem Jahr vom 24. September bis 17. Oktober statt.
Nicht nur 35 Landkreisgemeinden laden zum Kunst- und Kulturgenuss ein, auch zwei Gemeinden aus dem Nachbarlandkreis Kitzingen, die zur Allianz MainDreieck gehören, sowie drei Online-Angebote runden das Angebot ab.
Es ist wieder für jeden Kulturfan etwas dabei: eine bunte Palette mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Theater und Kabarett, mit Handwerk und Kunsthandwerk, Fränkischem und Kulinarischem, Kultur und Wein, mit Tanz, Wanderungen, mittelalterlichem Lagerleben und vielem mehr.
„Das kulturelle Engagement und Angebot im ländlichen Raum hängt stark von den kommunalen Rahmenbedingungen ab“, erklärt Michael Dröse, als Leiter der Kreisentwicklung auch für den Kulturherbst verantwortlich. „Nur dort, wo es einen Nährboden für kreative und talentierte Künstler gibt, kann man auch die vielfältigen Früchte ernten und genießen. Die Kulturangebote tragen neben dem Imagegewinn einer Kommune auch zur Stärkung der regionalen Identität bei.“
Landrat Thomas Eberth betont: „Kulturelle Aktivitäten und Angebote sind oftmals das Herzstück und Juwel einer Kommune oder einer ganzen Region. Der Kreativität wird mit dem Kulturherbst eine opulente Bühne geboten, die der Landkreis seit nunmehr 31 Jahren zuverlässig finanziell unterstützt.“
Die Veranstaltungsbeiträge werden ausschließlich von Vereinen, Organisationen und Einzelpersonen aus dem Raum Würzburg organisiert, die sowohl dem ehrenamtlichen und Laien- als auch dem professionellen Bereich angehören. Der Landkreis ist Koordinator und Organisator für die Sammlung der Programmmeldungen und übernimmt die Gesamtwerbung.
Die Programmbroschüren liegen ab sofort in den Gemeindeverwaltungen sowie bei Banken und Sparkassen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen auf.
Das Programmheft sowie weitere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Gudrun Beck, Tel.: (0931) 8003-5113, Fax (0931) 8003-5110, E-Mail: g.beck@Lra-wue.bayern.de, und zum Herunterladen auch auf www.landkreis-wuerzburg.de/Kulturherbst.