Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Der Landkreis Würzburg steht hinter dem Fairen Handel

Würzburg

Der Landkreis Würzburg steht hinter dem Fairen Handel

    • |
    • |
    Seit 2016 ist der Landkreis Würzburg Fairtrade-Landkreis und unterstützt somit gemeinsam mit den sieben Fairtrade-Gemeinden den Gedanken des fairen Handels und der Nachhaltigkeit.
    Seit 2016 ist der Landkreis Würzburg Fairtrade-Landkreis und unterstützt somit gemeinsam mit den sieben Fairtrade-Gemeinden den Gedanken des fairen Handels und der Nachhaltigkeit. Foto: Stefan Bausewein

    Bereits seit 2016 ist der Landkreis Würzburg als "Fairtrade-Landkreis" zertifiziert. Alle zwei Jahre muss diese Auszeichnung neu beantragt werden. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des Landkreises Würzburg entnommen. Nur wenn sämtliche erforderlichen Bedingungen wie eine bestimmte Anzahl von Einzelhandelsgeschäften, die fair gehandelte Waren anbieten, Schulen, Vereine und Kirchen, die Bildungsaktivitäten zum Thema Handelsgerechtigkeit durchführen und vieles mehr erfüllt werden, darf man sich für weitere zwei Jahre Fairtrade-Landkreis nennen.

    Eine Steuerungsgruppe im Landratsamt Würzburg sorgt dafür, dass dies so bleibt und neue Ideen entwickelt werden, die den Gedanken des Fairen Handels voranbringen. Der Steuerungsgruppe gehören Rico Neubert, Leiter des Stabsstellenfachbereichs Regionalmanagement, Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung sowie die Fairtrade-Beauftragte Brigitte Schmid an. Eva-Maria Schorno, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Landratsamt und Werner Stumpf, Vorsitzender des Eine-Welt-Vereins Harambee in Güntersleben, ergänzen das Team.

    Treffen geplant

    Für nächstes Jahr ist ein Vernetzungstreffen der acht Weltläden des Landkreises geplant, um gemeinsame Aktionen voranzubringen. Man will sich austauschen zum Thema der Nachhaltigkeit in der kommunalen Beschaffung, zum Beispiel Pflastersteine oder Grabsteine, die nicht durch Kinderarbeit produziert wurden, oder fair produzierte Arbeitskleidung für Bauhofmitarbeitende.

    Im Landratsamt selbst wird Fairtrade-Kaffee ausgeschenkt, zwei "Fairomaten" versorgen Mitarbeitende und Besucher mit entsprechenden Süßigkeiten und Säften, Werbegeschenke werden möglichst aus dem Fairen Handel bezogen und es gibt einen Einkaufsführer "regional.bio.fair." für die Region Würzburg. Beim Malwettbewerb zum Thema "Meine bunte Heimat" für Grundschulanfänger gibt es für die Preisträgerinnen und Gewinner eine Schultüte mit fair produzierten Dingen. Und beim Firmenlauf und Radlerfrühling stärken sich die Teilnehmenden jedes Jahr mit Fairtrade-Bananen und –Riegeln.

    Sieben Fairtrade-Gemeinden

    Sieben Fairtrade-Gemeinden gibt es mittlerweile im Landkreis Würzburg: Güntersleben (seit 2012), Ochsenfurt (2015), Veitshöchheim (2017), Rottendorf (2020), Reichenberg (2021), Randersacker (2021) und Erlabrunn (2023). Im kommenden Jahr wird Rimpar zertifiziert, und bald sollen auch Höchberg, Thüngersheim und Waldbüttelbrunn folgen. Weltläden sind in Erlabrunn, Güntersleben, Hettstadt, Ochsenfurt, Randersacker, Reichenberg, Rimpar und Rottendorf.

    So geht Fairtrade: Der Landkreis Würzburg verschenkt WÜPAKA-Kaffee mit eigenem Label, der Weltladen Güntersleben verbindet regionalen Wein und fair gehandelten Kakao in der WeinSchokolade.
    So geht Fairtrade: Der Landkreis Würzburg verschenkt WÜPAKA-Kaffee mit eigenem Label, der Weltladen Güntersleben verbindet regionalen Wein und fair gehandelten Kakao in der WeinSchokolade. Foto: Ronald Grunert-Held
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden