Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Der Ton macht die Kunst

WÜRZBURG

Der Ton macht die Kunst

    • |
    • |
    Kreativ-Werkstatt: Andrea Bedel, Sonja Völkel und Christine Popp (von links) bei der Arbeit im „Tonhubel“.
    Kreativ-Werkstatt: Andrea Bedel, Sonja Völkel und Christine Popp (von links) bei der Arbeit im „Tonhubel“. Foto: Foto: Susanne Heer

    Tonhubel ist die Bezeichnung für eine aufbereitete, abgepackte und gebrauchsfertige Tonmasse von meist zehn Kilogramm. „Tonhubel“ ist auch der Name für eine Töpferwerkstatt in Würzburg, in der Kunstwerke entstehen, die so schön sind, dass sie sich nicht länger hinter dicken Mauern verstecken wollen. Vom 6. bis 7. Oktober wird die Werkstatt im Rotkreuzhof des Juliusspitals in der Oberdürrbacher Straße 100 der Öffentlichkeit eine große Vielfalt von Kunstobjekten aus Ton präsentieren.

    Werkstatt in altem Pferdestall

    In dem ehemaligen Pferdestall des Guts treffen sich jede Woche die Ausstellerinnen, um einen Vormittag lang zu modellieren, zu experimentieren, Neues zu kreieren, zu verwandeln und neu zu schaffen. Unter den Händen von Werkstattleiterin Sonja Völkel, Andrea Bedel, Renate Behl, Margot Hellert und Christine Popp entstanden in den letzten Jahren Kunstwerke, die so verschieden und facettenreich sind, wie die Menschen, die sie schaffen. Brunnen, Vasen, Schalen, Kugeln, Gartenkeramik und Stelen sind nur einige Beispiele für ihr handwerkliches und künstlerisches Können. Besondere Beachtung verdienen die Skulpturen, an denen mit viel Präzision, Geduld und Hingabe oft über mehrere Wochen gearbeitet wird. Inspirationen für ihr schöpferisches Arbeiten holen sich die Frauen in der Natur, in der eigenen Fantasie und ganz unmittelbar durch die Bewegung ihrer Hände im Kontakt mit dem Ton.

    Sonja Völkel, seit sieben Jahren Inhaberin der großräumigen Werkstatt, töpfert seit ihrer Kindheit. Sie sorgt in der Werkstatt für eine reiche Palette an Materialien. Etwa 10 Sorten Ton verschiedenster Farben und Schamottierungen werden hier verarbeitet, die mit vielen verschiedenen Glasuren vollendet werden können. Sie gibt handwerkliche und kreative Hilfestellung und brennt die Objekte fachgerecht in den zwei großen Brennöfen. Neben der Frauengruppe bietet die gelernte Erzieherin auch Kurse für Anfänger und Kinder sowie das Töpfern bei Kindergeburtstagen an.

    Die Ausstellung im „Tonhubel“ ist am Samstag von 15 bis 20 Uhr und am Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Rund um die Ausstellung lohnt es sich auf dem schönen Gelände des Hofes bei Kaffee und Kuchen oder einem Glas Wein zu verweilen. Parkmöglichkeiten gibt es in der Nussbaum-Allee oberhalb des Rotkreuzhofes.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden