Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Der Trauer Raum und Zeit geben

Würzburg

Der Trauer Raum und Zeit geben

    • |
    • |
    Trauer kann einsam machen. Oft kann dann der Austausch in einer Gruppe, wie sie der  Malteser-Hospizdienst Würzburg anbietet, helfen.
    Trauer kann einsam machen. Oft kann dann der Austausch in einer Gruppe, wie sie der  Malteser-Hospizdienst Würzburg anbietet, helfen. Foto: Christina Gold

    Der Tod eines nahestehenden Menschen stürzt Angehörige häufig in eine Lebenskrise, in der sie ihren Alltag vorübergehend oder auch längerfristig nicht mehr oder nur schwer bewältigen können. Trauer kann einsam und krank machen, Angst auslösen. Trauernde fühlen sich oft ausgegrenzt, unverstanden und alleingelassen. In einer kompetent betreuten Trauergruppe bekommen sie Unterstützung, und sie erfahren, dass andere Trauernde ein ähnliches Gefühlschaos durchleben. Durch die Begegnung und das Gespräch mit ebenfalls betroffenen Menschen können sie ihrer Trauer Raum und Zeit geben. Ab November bietet der Malteser-Hospizdienst Würzburg dafür eine geschlossene Trauergruppe an mit sieben Gesprächsabende. Es sind noch Plätze frei.

    "Bei der Trauergruppe ist jeder herzlich willkommen, der ein Familienmitglied oder sonst nahestehenden Menschen verloren hat", erklärt Hospizkoordinatorin Heike Heller. Ein kleines Team von ausgebildeten und erfahrenen Hospiz- und Trauerbegleiterinnen leitet die Treffen und unterstützt die Betroffenen bei der Bewältigung und Verarbeitung ihrer Trauer, heißt es in einer Pressemitteilung der Malteser. Das Angebot könne allerdings keine eventuell nötige Therapie ersetzen, betont Heller ausdrücklich: "Es ist ein reines Begleitungsangebot." Selbstverständlich werden die geltenden Abstands- und Hygienevorgaben eingehalten.

    Seit 1991 bilden die Malteser in der Diözese Würzburg interessierte Menschen zu ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleitern aus, im Laufe der Jahre waren es mehr als 900. Derzeit engagieren sich weit über 350 Begleiterinnen und Begleiter in mehr als 20 Gruppen unterfrankenweit. Unter ihrem Leitsatz "Zusammen leben bis zuletzt" widmen sie sich der kostenlosen Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden in ihrer letzten Lebensphase sowie von Trauernden, heißt es in der Mitteilung.

    Malteser Hospizbegleiterinnen und -begleiter besuchen, hören zu, respektieren den anderen, bemühen sich Leid mitzutragen und einfach da zu sein. Hierzu bieten die Malteser von Anfang an qualifizierte Vorbereitung, kontinuierliche Fortbildung und fachmännische Praxisbegleitung an und vernetzen sich mit Gemeinden, Sozialstationen, Altenpflegeeinrichtungen und Krankenhäusern.

    Anmeldung ist nötig: Malteser Hilfsdienst e.V., Mainaustr. 45, 97082 Würzburg, Tel.: (0931) 4505-227, oder hospiz-wue@malteser.org

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden